Kunststoffe

Broschüre zu Mikroplastik im Sport veröffentlicht

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)

Eine Broschüre des Umweltministeriums stellt Maßnahmen vor, wie der Einsatz von Mikroplastik im Sport reduziert werden und der Austrag von Mikroplastik verhindert werden kann.

Überall kommen Kunststoffe zum Einsatz und erleichtern den Alltag. Aber unbedacht gebraucht oder falsch entsorgt, können Kunststoffe in der Umwelt landen und die Natur und den Menschen schädigen. Das gilt insbesondere für Mikroplastik – also kleinsten Kunststoffteilchen, die zum Beispiel beim Abrieb von Reifen oder Schuhen entstehen oder schon in Produkten selbst enthalten sind. Aber auch der Sport trägt dazu bei, dass Mikroplastik in die Umwelt gelangt. Eine bedeutende Quelle sind dabei Kunststoffrasenplätze. Aber auch andere Sportarten wie etwa der Reitsport tragen durch synthetische Zuschlagstoffe in Reitböden zur Verbreitung bei.

„Es gibt in Baden-Württemberg rund 1.000 Kunststoffrasenplätze, in denen überwiegend Kunststoffgranulat verfüllt ist. Umgerechnet sind das gut sechs Millionen Quadratmeter, die durch Spielbetrieb, Pflege oder Witterung Mikroplastik in die Umwelt abgeben können“, betonte Minister Franz Untersteller.

Reduzierung von Kunststoffen im Sport

In der aktuellen Broschüre „Mikroplastik im Spiel“ (PDF) informiert das Umweltministerium grundsätzlich über das Thema Mikroplastik und stellt konkrete Maßnahmen vor, wie der Einsatz von Kunststoffen im Sport reduziert und der Austrag von Mikroplastik verhindert werden kann. Minister Untersteller wies darauf hin, dass es auf dem Markt gute, nachhaltige und sogar preiswertere Alternativen für Kunststoffgranulat als Füllstoff gebe, die aber noch öfter zum Einsatz kommen müssen.

Auch bauliche Maßnahmen wie Begrenzungen seien sinnvoll, damit der Kunststoff auf dem Feld bleibe. Zudem entscheiden sich Sportvereine oftmals aus Imagegründen für eine Kunstrasenanlage, aber je nach Nutzungshäufigkeit seien diese gar nicht erforderlich und können sogar unnötig teuer sein. Auch Naturplätze haben viele Vorteile. „Wir müssen die Vereine und die Aktiven im Land noch stärker für die Problematik Mikroplastik im Sport sensibilisieren und für einen nachhaltigen Sportbetrieb gewinnen“, ergänzte Untersteller.

Innovative Lösungen

„Es gibt ökologisch engagierte Sportvereine in Baden-Württemberg, die das Problem bereits erkannt haben und innovative Lösungen gefunden haben“, sagte der Minister. So verwendet zum Beispiel der VfB Bühl anstatt Kunststoff Kork als Einfüllmaterial. Zusätzlich wurde ein Filtersystem installiert, das unter anderem abgebrochene Kunststoffrasenhalme, Abrieb und Schmutz aufnimmt.

Ein weiterer Vorreiter ist der Verein TV Möglingen, der sich bei der Sanierung seines Kunststoffrasenplatzes dazu entschlossen hat, Quarzsand als alternatives Füllmaterial einzusetzen. Diese und weitere Beispiele mit Vorbildcharakter stellt die Broschüre ebenfalls vor. „Wir brauchen mehr Bewusstsein und mutige Nachahmer im Land, damit wir den Austrag von Mikroplastik in die Umwelt verringern können“, so der Minister. „Denn Sport, der unserer Gesundheit und dem körperlichen Wohlbefinden dient, darf nicht zu Lasten der Umwelt gehen.“

Ökologische Entsorgung und Recycling von Kunststoffrasenplätzen

Was passiert aber mit den alten und ausgedienten Kunststoffrasenplätzen? Bisher werden die verwendeten Materialien vorwiegend energetisch verwertet. Vielmehr sollten jedoch die Komponenten im Sinne der Kreislaufwirtschaft sortenrein getrennt und zu hochwertigen Recyclingprodukten weiterverwertet werden.

Wie dies möglich ist und welche Verfahren sowie Alternativen zur Verfügung stehen, können Kommunen, Sportverbände, Sportvereine und Planer auf der Online-Fachtagung „Ökologische Entsorgung und Recycling von Kunststoffrasenplätzen – aber wie?“ des Umweltministeriums und des Landessportverbands Baden-Württemberg (LSVBW) am 25. März 2021 diskutieren.

Broschüre „Mikroplastik im Spiel“ (PDF)

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Broschüre „Mikroplastik im Spiel – Was Sportvereine und Aktive tun können

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg: Anmeldung zur Veranstaltung und Details zum Programm

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Mikroplastik

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport