Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)

Auch in der diesjährigen Motorradsaison ging die Anzahl der Motorradunfälle insgesamt zurück. Das zeigt die Bilanz der Motorradsaison 2023.

„Die Bilanz der Motorradsaison 2023 zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, in unseren Anstrengungen freilich nicht nachlassen dürfen. Mit einem fein abgestimmten Zusammenspiel aus präventiven und repressiven Maßnahmen gehen wir entschieden gegen schwere Motorradunfälle vor. Denn am Ende des Tages sollen alle sicher und gesund nach Hause kommen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vorstellung der Entwicklung der Verkehrsunfallzahlen der Motorradsaison 2023.

Rückgang bei Gesamtzahl an Motorradunfällen

Die Gesamtzahl der Motorradunfälle ist leicht zurückgegangen (minus 3,3 Prozent, von 4.268 auf 4.128), wie auch die Gesamtzahl der Motorradunfälle mit Personenschaden (minus 4,0 Prozent, von 3.474 auf 3.334). Die Zahl der schwerverletzten Motorradfahrer ist von März bis Oktober 2023 deutlich zurückgegangen (minus 17,5 Prozent, von 1.148 auf 947).

Die Zahl der tödlich verunglückten Motorradfahrer bleibt auf dem Niveau des Vorjahres (66 tödlich verunglückte Motorfahrer in der Saison 2023, in der Saison 2022 waren es 64). Ein Viertel der tödlichen Motorradunfälle ereignete sich im sonnenreichen Juni. Hier starben 16 Motorradfahrer, so viele wie in keinem anderen Monat. Die Anzahl der getöteten Motorradfahrer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren ging gegenüber der Motorradsaison 2022 deutlich zurück (von 16 auf fünf). Dagegen war insbesondere bei den 30- bis 39-Jährigen ein deutlicher Anstieg festzustellen (von vier auf 13). Rund zwei Drittel der tödlichen Motorradunfälle wurden durch die Biker selbst verursacht. Dabei waren in vier von fünf Fällen überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit sowie Fehler beim Überholen unfallursächlich.

Kontrollen weiter intensiviert

Zur zielgerichteten Bekämpfung schwerer Motorradunfälle setzte die Polizei Baden-Württemberg auch in dieser Saison auf das Zusammenspiel von intensiven Motorradkontrollen und passgenauen Präventionsveranstaltungen. Über die gesamte Saison wurden bei 1.318 Motorradkontrollen rund 5.600 Verstöße festgestellt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf Geschwindigkeitsverstößen und der Erkennung technischer Mängel, beispielsweise aufgrund veränderter Auspuffanlagen. Die Kontrollen wurden von mehr als 140 Präventionsveranstaltungen begleitet. „Uns ist es wichtig, mit den Bikerinnen und Bikern ins Gespräch zu kommen und ihr Gefahrenbewusstsein zu schärfen“, so Innenminister Thomas Strobl weiter.

Während viele Maschinen in den Winterschlaf gehen, richtet sich der Blick des Innenministers Thomas Strobl bereits auf die kommende Motorradsaison: „Wir lassen nicht locker und werden uns auch in der kommenden Saison dafür einsetzen, die Motorradsicherheit weiter zu erhöhen. Mit dem im Sommer 2023 beschlossenen Verkehrssicherheitspakt sind wir hier noch einen Schritt weiter gegangen und bleiben damit auf der Spur zur Vision Zero – einem Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte“, betonte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Der 5-Punkte-Plan im Einzelnen

  1. Überwachungsoffensive – Raser und Lärm stoppen
  2. Prävention „Ü50“ – Gefahrenbewusstsein schaffen
  3. Gutes Equipment – Motorrad und Ausrüstung checken
  4. Offensive Öffentlichkeitsarbeit – Verkehrsteilnehmer erreichen
  5. Sicherer Verkehrsraum – Gefahrenträchtige Strecken entschärfen

Bilanzen der Motorradsaisons im Jahresvergleich

  Durchschnitt 2019 bis 2021 Motorradsaison 2022 Motorradsaison 2023 Entwicklung 2022/2023
Verkehrsunfälle (VU) gesamt 4.134 4.268 4.128 minus 3,3 Prozent
VU mit Personenschaden 3.367 3.474 3.334 minus 4,0 Prozent
VU mit Sachschaden 767 794 794 0,0 Prozent
 
Getötete Motorradfahrende 74 64 66 plus 3,1 Prozent
Schwerverletzte Motorradfahrende 1.180 1.148 947 minus 17,5 Prozent
Leichtverletzte Motorradfahrende 2.277 2.409 2.472 plus 2,6 Prozent

Motorradsaison 2023

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung