Teilhabe

Bericht zu Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen im Land vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder spielen und tollen auf einer aus Strohballen gebauten Raupe. (Bild: © dpa)

Das Land hat einen Bericht zu Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg vorgestellt. Auf lokaler Ebene haben sich Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut als wirkungsvolles Instrument zur Verbesserung der Teilhabechancen erwiesen. Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das Land den Auf- und Ausbau solcher Präventionsnetzwerke.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat am 24. April den soeben erschienenen Bericht „Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg“ (PDF) vorgestellt. Der Bericht enthält aktuelle Erkenntnisse darüber, welche Bedingungen Kinder und Jugendliche bei uns im Land für ein gutes Aufwachsen benötigen.

„In Baden-Württemberg ist fast jedes fünfte Kind armutsgefährdet. Dagegen müssen und wollen wir als Landesregierung etwas tun“, so Minister Lucha. „Damit Kinder gut aufwachsen, bedarf es neben finanziellen Transferleistungen einer öffentlichen Infrastruktur, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder ermöglicht.“

Die wichtigsten Ergebnisse und zentralen Aussagen des Berichts nach Dimensionen der Lebenslage im Überblick:

Materielle Versorgung und Wohnen

  • In Baden-Württemberg ist fast jedes fünfte Kind armutsgefährdet (19 Prozent). Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung Baden-Württembergs (16 Prozent) sind Unter-18-Jährige damit stärker belastet. Innerhalb Baden-Württembergs zeigen sich aber erhebliche regionale Unterschiede bei der Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen.
  • Ein besonders hohes Armutsrisiko haben Kinder von langzeiterwerbslosen Eltern (77 Prozent), von alleinerziehenden Eltern (41 Prozent), Kinder in kinderreichen Haushalten (32 Prozent) und Kinder mit Migrationshintergrund (30 Prozent).
  • Rund 14 Prozent der armutsgefährdeten Haushalte mit Kindern geben an, die Wohnung nicht angemessen heizen zu können. In mehr als einem Drittel der Fälle konnten abgewohnte Möbel nicht ersetzt werden.

Bildung

  • Die Betreuungsquote der unter 3-Jährigen lag im Jahr 2020 bei insgesamt 30 Prozent, wobei darunter Kinder mit Migrationshintergrund deutlich weniger sind als Kinder ohne Migrationshintergrund.
  • Im Rahmen der Einschulungsuntersuchung 2019 wurde bei 32 Prozent der Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren ein intensiver Sprachförderbedarf festgestellt.
  • Der Armutssensibilität von Fachkräften in Kitas und (Grund-)Schulen kommt eine hohe Bedeutung zu, um Stigmatisierungen zu vermeiden und die Folgen von Armut zu begrenzen.

Soziale Integration und Beteiligung von Jugendlichen

  • 16 Prozent der Jugendlichen haben nach eigenen Angaben zu wenig Geld, um die gewünschten Freizeitangebote wahrzunehmen. Kostenlose Angebote vor Ort sind vielen Jugendlichen nicht bekannt. Die Leistungen für Bildung und Teilhabe unterstützen bei der Inanspruchnahme von Freizeitangeboten, werden bislang aber nur wenig abgerufen.
  • Mehr Mitbestimmung wünschen sich die Jugendlichen auf kommunaler Ebene bei der Gestaltung von Schulen und Kindergärten sowie allgemein der Infrastruktur vor Ort (öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums).

Gesundheit

  • Im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen 2019 wurde bei 27 Prozent der Fünfjährigen in Baden-Württemberg eine auffällige Grobmotorik festgestellt.
  • Für das gesunde Aufwachsen von Kindern spielt die Infrastruktur des Wohnumfeldes eine entscheidende Rolle.

Es gibt erste Annahmen, dass sich die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie langfristig negativ auf die Teilhabechancen insbesondere von Kindern und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien auswirken. Sorge bereiten zum Beispiel die mögliche Verschärfung von Bildungsungleichheiten sowie die tatsächliche Verschlechterung der Lebenszufriedenheit und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie.

Neuer Förderaufruf „Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut“ veröffentlicht

Im Bericht „Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg“ werden Präventionsnetzwerke als eine zentrale Strategie gegen Kinderarmut genannt.

Ziel solcher Präventionsnetzwerke ist es, eine integrierte kommunale Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Kinderarmut zu entwickeln, damit sich materielle Armutsgefährdung im Kindesalter nicht nachteilig auf die Teilhabechancen im gesamten weiteren Leben auswirkt.

Mit dem aktuellen Förderprogramm stellt das Land Baden-Württemberg weitere 600.000 Euro bereit, um den Auf- und Ausbau von Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut zu unterstützen.

Strategie „Starke Kinder – chancenreich“

Im Rahmen der zweijährigen Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ 2020/21 schnürt das Land Baden-Württemberg ein Paket mit vielen zusätzlichen Unterstützungsangeboten, um Kinder und Jugendliche zu stärken. Zu diesen Maßnahmen gehören der Bericht „Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg“ sowie der Förderaufruf „Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut – Erkennen und Weiterentwickeln von lokalen Präventionsketten“.

Ministerium für Soziales und Integration: Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg (PDF)
Ministerium für Soziales und Integration: Förderaufruf „Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut – Erkennen und Weiterentwickeln von lokalen Präventionsketten“ (2021)

Ministerium für Soziales und Integration: Starke Kinder – Chancenreich

Weitere Meldungen

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Land unterstützt Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe

Rettungskräfte nehmen an einer Katastrophenschutzübung teil (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Katastrophenschutz

Umfrage zu inklusivem Katastrophenschutz ausgewertet

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Land unterstützt und entlastet pflegende Angehörige

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gleichstellung

Beteiligungsprozess für Gleich­stellungsstrategie abgeschlossen