Sport

Bedeutung des Sports auf bundespolitischer Ebene gestärkt

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.

Auf der außerordentlichen Sportministerkonferenz haben sich die Sportministerinnen und -minister entschieden, den Sport noch stärker in den politischen Fokus zu rücken und seine Bedeutung auf Bundes- und Landesebene nachhaltig zu stärken.

In der Sportministerkonferenz kommen bisher einmal jährlich die Ministerinnen und Minister zusammen, die in ihren Bundesländern für Sport zuständig sind. Auf der außerordentlichen Sportministerkonferenz am 7. und 8. April 2022 in Hamburg haben sich die Sportministerinnen und -minister entschieden, den Sport noch stärker in den politischen Fokus zu rücken und seine Bedeutung auf Bundes- und Landesebene nachhaltig zu stärken. Dafür soll die Tagungsfrequenz der Sportministerkonferenz auf zwei Konferenzen pro Jahr erhöht werden und eine Teilnahme der Ministerinnen und Minister der Regelfall sein. Außerdem sollen sowohl der Austausch mit den Spitzenorganisationen des organisierten Sports als auch der informelle Austausch untereinander gestärkt werden.

„Der Sport ist für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt von elementarer Bedeutung. Sport treiben hält nicht nur fit, der Sport vermittelt uns wichtige Werte und unterstützt die Integration geflüchteter Personen, indem er Anschluss und gemeinsame Erlebnisse ermöglicht. Es war mir deswegen wichtig, dass die Länder die Bedeutung des Sports im Schulterschluss mit dem Bund deutlich stärken“, sagt Sportministerin Theresa Schopper. Sie weist darauf hin, dass die Bedeutung des Sports auf Landesebene in Baden-Württemberg durch den Solidarpakt Sport IV bereits erheblich gestärkt worden sei. So haben das Land Baden-Württemberg und der Landessportverband vereinbart, das Fördervolumen im Rahmen der Sportförderung des Landes von rund 87 Millionen Euro im Jahr 2021 in den Jahren 2022 bis 2026 um kumulativ 130 Millionen Euro aufzustocken. Darin enthalten ist auch ein einmaliges Sonderprogramm in Höhe von 40 Millionen Euro (2022 und 2023 jeweils 20 Millionen Euro) zum Abbau des bestehenden Antragsstaus im Vereinssportstättenbau, für das die Landesregierung eine Zusage gegeben hat. Damit erhält der Sport in Baden-Württemberg eine verlässliche Förderung.

Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg

Der Solidarpakt Sport IV, der in der Pandemiesituation verabschiedet wurde, war auch durch den Zeitpunkt ein wichtiges Signal. Und gerade jetzt, in einer Zeit der Öffnung und Lockerung kommt dem Sport noch einmal eine große Bedeutung zu. „Mit einem Neustart, jetzt wo wir fast alle Auflagen für den Sport aufgehoben haben, sollen vor allem die Kinder, die unter den geschlossenen Sportanlagen und den geschlossenen Schulen gelitten haben, wieder den Sport in der Schule und im Verein schätzen und lieben lernen“, sagt die Sportministerin. Durch die Folgen des Krieges in der Ukraine steht mit der Integration von geflüchteten Personen, seien es Kinder, Jugendliche oder Erwachsene aus der Ukraine, eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe an. „Der Sport wird auch für die Integration dieser Menschen sehr wichtig sein und ich möchte unsere Verbände und Vereine loben, dass sie bei der Aufnahme von Kindern und Jugendlichen im Sport pragmatisch handeln und ihnen so ein Ankommen und Ablenkung ermöglichen“, erklärt Sportministerin Schopper.

Erfolge bei den Paralympics

Die gute Förderung in Baden-Württemberg und eine gute Verzahnung von Bundes- und Landesförderung spiegelt sich auch in den Ergebnissen der paralympischen Winterspiele in Peking 2022 wider. 18 der 19 Medaillen, die in China errungen werden konnten, haben einen baden-württembergischen „Anstrich“. Die Sportlerinnen und Sportler kommen entweder aus Baden-Württemberg oder trainieren am bisher einzigen Bundesstützpunkt für Para Ski Nordisch in Freiburg. Dort finden die Para-Athletinnen und -Athleten hervorragende Trainingsbedingungen vor, trainieren teilweise gemeinsam mit Athletinnen und Athleten der olympischen Disziplinen und können dadurch auch auf die Erfahrung der dortigen Trainerinnen und Trainer zurückgreifen. „Allen Sportlerinnen und Sportlern möchte ich hiermit auch noch einmal meine herzlichen Glückwünsche zu den tollen Leistungen und den Medaillen überbringen“, gratuliert Sportministerin Theresa Schopper.

Kultusministerium: 3 Fragen - 3 Antworten mit Jasmina Hostert und Dr. Anja Hirschmüller über die Paralympics

Quelle:

Kultusministerium

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft