Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Symbolbild

Im Zuge der baulichen und strategischen Weiterentwicklung des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf wurden Stallneubauten übergeben, die in Holzbauweise errichtet und mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet wurden.

„Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) ist die zentrale Lehr- und Forschungseinrichtung des Landes für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei. Mit einem umfassenden Bildungsauftrag in der überbetrieblichen Ausbildung, der Fort- und Weiterbildung, sowie einem Forschungsauftrag geht das LAZBW aktuelle und praxisrelevante Zukunftsfragen der Landwirtschaft an. Die heute übergebenen Baumaßnahmen, der Kälberstall und der Stall mit automatischem Melksystem, sind wichtige Schritte in der baulichen und strategischen Weiterentwicklung des Landwirtschaftlichen Zentrums. Und sie sind ein wichtiges Signal für die baden-württembergische Landwirtschaft im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem Großbrand im Jahr 2018. Ich freue mich, dass künftig in modernsten Ställen gelehrt, gelernt und geforscht werden kann, um die Themen Tierwohl, Digitalisierung und Automatisierung voranzubringen und die Zukunft der Landwirtschaft mitzugestalten. Zudem gehen wir beim energieeffizienten Bauen voran“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Donnerstag, 11. Mai 2023, anlässlich der Bauübergabe am LAZBW in Aulendorf (Landkreis Ravensburg).

Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Ställe

Die Ställe sind der erste Teil des Masterplans, mit dem das LAZBW modernisiert und weiterentwickelt wird. Vier weitere Schritte sollen folgen. Der neue Kälberstall mit sogenannten Zweiflächenbuchten, wo die Tiere neben einem Fressbereich auch eine davon abgegrenzte Liegefläche sowie einen offenen Laufhof vorfinden, bietet Platz für bis zu 166 Jungtiere. Der Stall ist die Voraussetzung für die Unterbringung der eigenen Nachzucht für den landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb. Auf dem Dach des Kälberstalls wurde eine rund 675 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage installiert, die durchschnittlich 160.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen wird.

Auch das Dach des neuen Stalls mit automatischem Melksystem (AMS) wurde mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Mit 680 Quadratmeter Fläche sollen durchschnittlich 145.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. „Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Photovoltaikflächen auf den Gebäuden des LAZBW machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung energieeffizientes Gebäude. Das nützt dem Klima und senkt die Energiekosten. Eine energetische Unabhängigkeit ist zudem heute wichtiger denn je und unterstreicht die Vorbildrolle der Landesregierung bei öffentlichen Bauvorhaben“, betonte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Im neuen AMS-Stall, der als dreireihiger Milchviehlaufstall mit offenen Längsseiten und einem außenliegenden Laufhof konzipiert ist, können 75 Tiere gehalten werden. Die Zuluft wird durch verstellbare Wind- und Sonnenschutznetze temperaturabhängig geregelt. Mit den beiden Neubauten könne man vor allem Entwicklungen im Bereich Digitalisierung unter dem Stichwort „Milchviehhaltung 4.0“ aufgreifen. „Mit unserem geplanten modernen Modell- und Demonstrationsbetrieb leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer landwirtschaftlichen Betriebe im Land, indem der Berufsnachwuchs bestmöglich ausgebildet wird und aktuelle, praxisrelevante Fragestellungen kompetent bearbeitet werden können“, sagte Minister Peter Hauk.

Stallneubauten in Holzbauweise

Für die Neuordnung des LAZBW in Aulendorf wurde ein Masterplan mit insgesamt fünf Entwicklungsphasen erarbeitet. Die beiden in Holzbauweise geplanten Stallneubauten sind Teil der ersten Entwicklungsphase. Die Baumaßnahmen wurden durch das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg umgesetzt. Beide Stallgebäude sind als Kaltställe konzipiert; das bedeutet, dass das Klima im Inneren weitgehend dem Außenklima entspricht. Die Bauten werden vorwiegend aus Brettschichtholz errichtet. Der Holzbau spielt für das Land Baden-Württemberg als Bauherr eine wichtige Rolle, um nachhaltig zu bauen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg

Das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg ist an den Standorten Aulendorf, Wangen und Langenargen untergebracht. In mehreren baulichen Entwicklungsphasen soll das Anfang der 1980er Jahre errichtete Areal auf dem Atzenberg in Aulendorf unter Berücksichtigung des Brandfalls im Jahr 2018 baulich weiterentwickelt, modernisiert sowie an die gesetzlichen Vorgaben angepasst werden. Der Standort Aulendorf des LAZBW soll langfristig weitgehend auf dem Atzenberg zusammengeführt werden.

Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag