Schienenverkehr

Bahnleistungen zwischen Erzingen und Schaffhausen vergeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerialdirektor im Verkehrsministerium Dr. Uwe Lahl (l.) und Patrick Altenburger (r.), Geschäftsführer der SBB GmbH, bei der Vertragsunterzeichnung zur Betriebsaufnahme des Netzes 16d (Foto: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)

Das Land hat im Los 16d den Betrieb der Regionalbahnen zwischen Erzingen und Schaffhausen vergeben. Die SBB GmbH, eine deutsche Tochter der Schweizerischen Bundesbahnen, wird in Zukunft die Bahnleistungen auf der Strecke erbringen.

Am Donnerstag, den 7. Dezember 2017, konnte für das Netz 16d zwischen Schaffhausen und Erzingen mit der SBB GmbH, einer deutschen Tochter der Schweizerischen Bundesbahnen, der Verkehrsvertrag unterzeichnet werden. „Die SBB GmbH hat sich im Wettbewerb durchgesetzt. Das gute Angebot wird damit auch künftig auf qualitativ hohem Niveau fortgesetzt“, sagte der Ministerialdirektor im Verkehrsministerium Dr. Uwe Lahl bei der Vertragsunterzeichnung gemeinsam mit Patrick Altenburger, Geschäftsführer der SBB GmbH.

Im Los 16d wurde der Betrieb der Regionalbahnen (RB) zwischen Erzingen und Schaffhausen mit einem jährlichen Volumen von circa 260.000 Zugkilometern vergeben (täglicher Stundentakt). Der Abschnitt liegt fast vollständig auf dem Gebiet des Schweizer Kantons Schaffhausen. Das Land Baden-Württemberg bestellt die Leistungen aufgrund eines Staatsvertrages des Großherzogtums Badens mit der Schweiz aus dem Jahre 1852. „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen grenzüberschreitenden Streckenabschnitt der S-Bahn Schaffhausen ab Fahrplanwechsel aus einer Hand betreiben dürfen und Synergien mit dem bestehenden Angebot für unsere Fahrgäste und Aufgabenträger nutzen können“, so Patrick Altenburger, Geschäftsführer der SBB GmbH.

Die SBB wird zukünftig Elektrotriebwagen des Typs GTW einsetzen. Da die SBB schon heute im Auftrag der Eidgenossenschaft und des Kantons Schaffhausen zusätzliche Züge zwischen Erzingen und Schaffhausen fährt, erbringt sie mit der Vertragsunterzeichnung Netz 16d zukünftig alle RB-Leistungen auf dieser Strecke.

Netz 16: Aulendorfer Kreuz (PDF)

Weitere Meldungen

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris