SCHIENE

Bahnhalt Aalen-West wird durchweg barrierefrei gebaut

Eine Taube läuft einen leeren Bahnsteig entlang. (Foto: © dpa)

Der Bahnhalt Aalen-West im Ostablkreis soll durchgängig barrierefrei und mit langen Bahnsteigen gebaut werden. Dazu einigten sich Vertreterinnen und Vertreter des Landes und der kommunalen Seite.

Der geplante Bahnhalt Aalen-West im Ostalbkreis wird durchgängig barrierefrei und mit langen Bahnsteigen gebaut. Bei einem Treffen im Verkehrsministerium verständigten sich die Vertreterinnen und Vertreter des Landes und der kommunalen Seite darauf, die Bahnsteige mit 55 Zentimeter Höhe und 270 Meter Länge zu bauen. Die Bahnsteighöhe passe zu den bestellten Regionalverkehrszügen sowie zu den übrigen Bahnstationen an der Remstalstrecke. Das Land erwartet durch den angestrebten Fahrgastzuwachs der kommenden Jahrzehnte längere Züge. An dem Treffen unter Leitung des Amtschefs des Ministeriums, Uwe Lahl, nahmen der Landrat des Ostalbkreises, Klaus Pavel, der Aalener Oberbürgermeister Thilo Rentschler, der Leiter des Regionalbereichs Südwest von DB Station und Service, Michael Groh sowie die Bundestagsabgeordnete Margit Stumpp und der Landtagsabgeordnete Martin Grath teil. Übereinstimmend wurde die DB gebeten, die Planung auf der Basis einer Bahnsteighöhe von 55 Zentimetern fortzusetzen.

Ministerialdirektor Lahl sagte: „Sollte langfristig – wie von der DB geplant – eine Umstellung auf die im Fernverkehr übliche Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern anstehen, können die Bahnsteige entsprechend erhöht werden. Deshalb sollte bei der Errichtung des Bahnhalts eine mögliche anschließende Erhöhung auf 76 Zentimeter baulich gleich mit vorgesehen werden, damit diese bei einer Belagssanierung nach frühestens 20 Jahren kostengünstig erfolgen kann. Wir streben für das Jahr 2020 die Baureife des Projekts und für 2021 den Baubeginn an, wenn es gelingt, das Vorhaben in einem Plangenehmigungsverfahren zu realisieren. Sollte ein Planfeststellungsverfahren notwendig werden, würde es allerdings länger dauern.“

Der Aalener Oberbürgermeister Rentschler betonte: „Ich bin sehr dankbar für den runden Tisch mit dem Land. Er hat gezeigt, dass man vernünftige Lösungen erarbeiten kann, wenn alle Beteiligten einbezogen werden. Deshalb sage ich auch im Namen des Gemeinderats ein herzliches Dankeschön.“

Landrat Pavel äußerte sich erfreut, dass infolge des Treffens Klarheit für die weitere Planung bestehe. Er sagte: „Aus Sicht des Kreises ist das eine sehr gute Ergänzung der Schieneninfrastruktur und damit des Öffentlichen Personennahverkehrs. Es bringt für den Halbstundentakt auf der Remsbahn von 2019 an einen erheblichen Mehrwert.“

Die Bundestagsabgeordnete Stumpp unterstrich: „Es war eine bemerkenswert konstruktive und zielorientierte Gesprächsatmosphäre.“

Der Landtagsabgeordnete Grath erklärte: „Die Zusammenkunft war ein sehr zielorientiertes Treffen mit einem guten Ergebnis.“

Weitere Informationen

Das Land setzt sich in den seit geraumer Zeit laufenden Verhandlungen mit dem Bund und der Deutschen Bahn über die Bahnsteighöhen für eine Migrationsstrategie ein. Neue Stationen wie die Station Aalen-West sollen dabei zunächst auf eine Höhe von 55 Zentimeter ausgebaut werden, passend zu den dort verkehrenden Zügen.

Zur Erinnerung

Während Bund und DB Station&Service AG die Strategie verfolgen, möglichst alle Bahnsteige auf eine Höhe von 76 Zentimeter zu bringen, betrachten die Länder dies im Hinblick auf die in fast allen Ländern vorhandenen Linien mit neu errichteten Bahnsteighöhen von 55 Zentimetern differenzierter. Einigkeit besteht in der Absicht, möglichst umfassend Barrierefreiheit an den Bahnsteigen herzustellen. Die Länder – und dies gilt auch für Baden-Württemberg – sehen den Weg zur Barrierefreiheit jedoch nicht im Aufhöhen aller Bahnsteige auf 76 Zentimeter, sondern darin, verschiedene Höhen zuzulassen und beim Zusammentreffen von Linien unterschiedlicher Höhe in einem Knotenbahnhof, dort die entsprechende Infrastruktur für beide Bahnsteighöhen zu schaffen. Die Länder sind unisono der Überzeugung, damit schneller und kostengünstiger zum Ziel der umfassenden Barrierefreiheit zu kommen und jahrzehntelange Zwischenzustände zu vermeiden.

Stuttgarter Netze

Für die Stuttgarter Netze strebt auch das Land langfristig eine Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern an. Dies ist jedoch nicht von heute auf morgen zu bewerkstelligen. In den Stuttgarter Netzen sind sehr unterschiedliche Einstiegshöhen zwischen 96 Zentimetern (Murrbahn, S-Bahnsteige) und unter 38 Zentimetern auf etlichen Stationen vorhanden. Hinzu kommt, dass in der Vergangenheit seit Mitte der 90er Jahre auch durch die Landesregierung in den Stuttgarter Netzen mit der Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern im Kernraum (Stuttgart) im Zuge von Stationsausbauten und des Bahnhofsmodernisierungsprogramms eine Bahnsteighöhe von 55 Zentimetern verfolgt wurde. So wurden z.B. die Bahnhöfe Aalen, Pforzheim oder Heilbronn auf 55 Zentimeter ausgebaut.

Es wird daher angesichts der begrenzten Investitionsmittel noch lange dauern, bis alle Bahnsteige mit einer Bahnsteighöhe von 38 Zentimetern und niedriger modernisiert sind. Für diesen sicherlich noch 20 Jahre andauernden Zustand kommen nur Fahrzeuge mit 55/60 Zentimetern Einstiegshöhe für den Einsatz in Frage. Insoweit hat das Land im Sinne der Barrierefreiheit die richtigen Züge bestellt.

In der Zwischenzeit verfolgt das Land eine Migrationsstrategie, wie sie in vielen Ländern mit ähnlichen Verhältnissen erforderlich ist. Dabei sollen zu sanierende Bahnhöfe auf eine Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern ausgerichtet, zunächst aber nur auf 55 Zentimeter erhöht werden und in einem späteren, zweiten Schritt kostengünstig – weil vorbereitet – auf 76 Zentimeter.

Stuttgarter Netze

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RADVERKEHR

Radfahren während Streckensperrung

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • Verkehrssicherheit

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge