Bundesgartenschau

Ausstellungseröffnung im Treffpunkt Baden-Württemberg

Besucher stehen auf der Bundesgartenschau in Mannheim an einem Blumenbeet.

Mit drei Ausstellungen ist das Umweltministerium auf der Bundesgartenschau in Mannheim zu Gast. Themen im „Treffpunkt Baden-Württemberg“ sind der Umwelt- und Klimaschutz, die Energiewende und die Kreislaufwirtschaft.

Mit drei Ausstellungen ist das Umweltministerium im „Treffpunkt Baden-Württemberg“ der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim zu Gast. Bei der Vernissage würdigte Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann am Freitag, 28. April 2023, das Ziel der BUGA23, „die nachhaltigste aller Gartenschauen sein zu wollen“. Sein Haus – das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft – möchte mit seinen Ausstellungs-Themen zu Umwelt- und Klimaschutz, Energiewende und Kreislaufwirtschaft seinen Beitrag dazu leisten.

Die drei Ausstellungen im Überblick

Die erst im vergangenen Jahr neu gestaltete Satelliten-Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ widmet sich der Umweltforschung aus dem All. Andre Baumann sagte: „Die Satelliten-Bilder zeigen eindrücklich, wie faszinierend unser Planet ist – und wie leicht zerstörbar.“ Die Ausstellung belege den immensen Nutzen von Aufnahmen und Messdaten von Umweltforschungssatelliten für den Umwelt- und Klimaschutz. „Bilder aus dem All von Seen ohne Wasser, von Wüsten statt blühender Landschaften und von brennenden Regenwäldern machen deutlich: Die direkten Eingriffe des Menschen in die Natur sind so stark wie nie: Landschaften werden durch menschliches Handeln umgestaltet und ganze Ökosysteme zerstört.“

Die zweite Ausstellung „Baden-Württemberg – Energiewende erleben“ stellt erfolgreiche und nachahmenswerte Projekte der Energiewende sowie deren Macherinnen und Macher in den Mittelpunkt. „Die Energiewende kann nicht verordnet werden. Die Menschen setzen sie um – in ihrem ganz konkreten Lebensumfeld und in ihrer ganz konkreten Lebenssituation. Sie tun das nur, wenn sie gut informiert sind und davon überzeugt, das Richtige zu tun“, betont Staatssekretär Baumann. „Wir wollen Besucherinnen und Besucher durch positive Geschichten der Energiewende inspirieren und durch hilfreiche Tipps zum Mitmachen motivieren.“

Ausstellung Nummer drei „Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen“ befasst sich mit den Themen Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. „Abfall ist kein Müll, sondern eine wertvolle Ressource“, sagt Andre Baumann. Die menschliche Nachfrage nach Rohstoffen übersteige das Angebot und die Kapazität der Erde bei weitem – „wir leben über unsere Verhältnisse“. Wie aber können wir unsere Ressourcen schonen und nachhaltiger leben? Andre Baumann betonte: „Mit unserer Ausstellung möchten wir darauf Antworten geben. Wir müssen hinkommen zu einer Kreislaufführung von Wertstoffen, die wir aus unseren Abfällen recyceln können.“

Das Umweltministerium auf der Bundesgartenschau 2023

Das Umweltministerium präsentiert sich auf der BUGA23 – gemeinsam mit Partnern – in vielfältiger Weise. Unter anderem erleben im Garten Nummer 37 des Spinelli-Parks die Gäste, was sich hinter dem Begriff Bioökonomie verbirgt. Die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg präsentiert mit dem Beitrag „Erlebnisraum Bioökonomie“ die Meilensteine der Landesstrategie Bioökonomie in unterschiedlichen Stationen. Vom Umweltministerium geförderte Highlights sind der Erlebnisraum urbane und industrielle Bioökonomie und die Station „Pee Power“, die anschaulich zeigt, wie aus Urin Strom generiert wird.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Unsere Veranstaltungen auf der Bundesgartenschau 2023

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert