Universitätsklinikum

Arbeiten für Anbau der Frauenklinik am Uniklinikum Tübingen beginnen

Am Universitätsklinikum Tübingen beginnen die Vorbereitungen für den Anbau der Frauenklinik. Das vom Land mit rund 40 Millionen Euro geförderte Projekt ist ein Pilotprojekt für Holzbau im Klinikbau.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West

Am 18. November 2024 beginnen erste Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen. Zunächst wird das Baufeld für den späteren Baubeginn des Anbaus technisch freigemacht. Dafür werden vorhandene Versorgungsleitung der Nachbargebäude umgelegt.

Land investiert rund 40 Millionen Euro

Die im Jahr 1935 ursprünglich als Chirurgie gebaute Frauenklinik des Universitätsklinikums Tübingen soll mit einem Anbau nach Westen erweitert werden. Das Land investiert insgesamt rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Es ist ein Pilotprojekt für den Holzbau im Klinikbau. Hierbei werden vorgefertigte Holzbauelemente wirtschaftlich und nachhaltig eingesetzt. Dabei werden auch die besonderen Hygieneanforderungen im Klinikbau berücksichtigt.

Zunächst werden rund 1,5 Millionen Euro für die Baufeldfreimachung investiert. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Ende 2025 abgeschlossen sein. Danach wird mit dem Anbau an die Frauenklinik begonnen. Die Bauzeit für den Anbau soll bei rund drei Jahren liegen. Das neue Gebäude wird auf etwa 3.000 Quadratmetern Platz für die Patientinnen und Patienten bieten.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei