Schienenverkehr

Arbeit der Taskforce der Bahn zeigt erste Wirkung

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
S-Bahn fährt durch eine ländliche Gegend (Foto: obs/Deutsche Bahn AG/Uwe Miethe)

Aufgrund von technischen Problemen, personellen Engpässen und zwei Fahrplanwechseln ist es zu Problemen im Schienenpersonennahverkehr im Land gekommen. Land und Bahn vereinbarten ein Maßnahmenbündel, die Bahn rief eine Taskforce ins Leben. Nach einer ersten Zwischenbilanz hat sich die Lage inzwischen entspannt und verbessert.

Die Arbeit der Taskforce von DB Regio Baden-Württemberg zeigt erste Wirkung. Auf einer Pressekonferenz haben Verkehrsminister Winfried Hermann und David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Baden-Württemberg, eine erste Zwischenbilanz gezogen. „In den vergangenen vier Wochen hat sich die Lage bereits entspannt und verbessert. Jetzt gilt es, unseren Kunden dauerhaft das zu bieten, was sie von uns erwarten: Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit“, so Weltzien.

Nach Start des Übergangsvertrags am 1. Oktober ergab sich für die DB Regio Baden-Württemberg ein komplexes Betriebsgeschehen, das geprägt war einerseits von technischen Problemen mit den Fahrzeugen, und insbesondere im Oktober durch einen unerwartet hohen Krankenstand bei Triebfahrzeugführern und Kundenbetreuern. Das Land und DB Regio Baden-Württemberg haben deshalb noch im Oktober ein erstes Maßnahmenbündel vereinbart, um den Problemen gegenzusteuern. Ende November hat die Bahn darüber hinaus eine Taskforce ins Leben gerufen, die sich in den fünf Kernbereichen Fahrzeuge, Personal, Pünktlichkeit, Fahrplanwechsel und Kommunikation um den stabilen Betrieb kümmert. Zudem entschuldigte sich DB Regio mit einer Gutscheinaktion bei den besonders betroffenen Fahrgästen auf der Rems- und auf der Frankenbahn.

Ein Umstand, der mit zur schwierigen Betriebssituation beigetragen hat, ist, dass DB Regio Baden-Württemberg innerhalb kurzer Zeit praktisch zwei Fahrplanwechsel – zum 1. Oktober mit Beginn der Übergangsverträge und zum 11. Dezember, dem regulären Fahrplanwechsel – zu bewältigen hatte. Eine solche Situation gab es bisher noch nicht. „Jeder Fahrplanwechsel bringt Unruhe in das System, da sich neue Abläufe erst einspielen müssen“, so Weltzien. „Die Arbeit der Taskforce hat die Novemberwerte verbessert und dazu beigetragen, dass der Wechsel am 11. Dezember relativ reibungslos funktionierte.“ 

„Wir können als Besteller der Nahverkehrszüge schlechte Leistungen nicht dulden. Deshalb haben wir interveniert. Denn Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Sauberkeit und Sicherzeit müssen die zentralen Qualitätsmerkmale des Schienenpersonennahverkehrs sein. Dafür bezahlt das Land. Daher begrüße ich die Entscheidung der DB Regio Baden-Württemberg, die besonders betroffenen Fahrgäste und treuen Kunden zu entschädigen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. Wichtiger als Entschädigungen sind die rasche Beseitigung der Mängel und eine deutliche Qualitätssteigerung, die keinen Anlass für Kundenkritik bietet. „Es war richtig, dass wir uns frühzeitig und kontinuierlich ausgetauscht und uns auf konkrete Maßnahmen verständigt haben.“ Dazu gehört unter anderem, dass zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember keine Fahrzeugneuzugänge mehr ohne vorherige ausführliche Tests in den Regelbetrieb genommen wurden.

Jede Woche erbringt DB Regio Baden-Württemberg mit rund 10.500 Zügen eine Leistung von durchschnittlich 700.000 Zugkilometern. In der vergangenen Woche (KW 50) sind davon 87 Züge auf Teilstrecken und 78 Züge auf dem gesamten Laufweg ausgefallen. Das entspricht einer Ausfallquote von etwa 1,5 Prozent. Der vom Verkehrsunternehmen selbst beeinflussbare Anteil belief sich auf etwa die Hälfte. Dieser Anteil ist in den vergangenen vier Wochen um über ein Drittel zurückgegangen. „Dies zeigt“, so Weltzien, „dass unsere Maßnahmen greifen und erste Wirkungen spürbar sind.“ Ziel ist es, dauerhaft wieder auf unter ein Prozent Ausfallquote zu kommen.Gemäß den Vereinbarungen der Übergangsverträge werden in den kommenden Monaten zahlreiche modernere Fahrzeuge (Doppelstockwagen, Triebwagen, Loks) aus anderen Regionen Deutschlands in Baden-Württemberg eingesetzt. Alle Fahrzeuge werden in den Werkstätten im Land zunächst aufgearbeitet und durchlaufen vor ihrem Einsatz einen Probebetrieb. Viele der Fahrzeuge wurden erst jetzt nach dem Fahrplanwechsel in den anderen Regionen frei für den Einsatz im Land. Weltzien: „Erst wenn wir sicher sind, dass die neuen Fahrzeuge ohne Probleme fahren, werden sie in den Regelbetrieb überführt.“ Durch den Einsatz der neueren Fahrzeuge sinkt das Durchschnittsalter des Fuhrparks um rund 15 Jahre.

Für die Aufarbeitung der Fahrzeuge hat DB Regio Baden-Württemberg Spezialisten aus dem ganzen Bundesgebiet angefordert. So arbeiten derzeit rund 20 Mitarbeiter aus den DB-Werkstätten Köln, Kassel, Wittenberge und Dessau in den Werkstätten in Ulm, Freiburg und Stuttgart. Zusätzlich sind fünf Spezialisten eines Motorenherstellers im Einsatz. Um in den eigenen Werkstätten zusätzliche Kapazitäten zu schaffen, sind Instandhaltungsarbeiten temporär auch an Standorte außerhalb Baden-Württembergs verlagert worden. Zudem wird es über den Jahreswechsel Sonderschichten geben. An den Standorten Heilbronn und Stuttgart Hauptbahnhof werden zusätzliche Bereitschaften für Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer vorgehalten, um bei kurzfristig auftretenden Personalengpässen Abhilfe zu schaffen.

„Geschäftsführung und Mitarbeiter der DB Regio arbeiten unter hohem Druck daran, die aufgetretenen Missstände zeitnah abzustellen“, sagte Hermann. „Wir erwarten daher, dass die gemeinsam vereinbarten Maßnahmen auch in den kommenden Wochen die erhoffte Wirkung erzielen und nachhaltig wirken.“

Quelle:

Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Bahn und des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
Naturschutz

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Ein Mann geht mit Kinderwagen und Hund auf einem Gehweg in Heidelberg.
Fußverkehr

Gehwege ohne Hindernisse

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Öffentlicher Nahverkehr

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

Nahverkehr

Neuer Partner für öffentlichen Nahverkehr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken gesucht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Gutachten bestätigt Instrumente für saubere Luft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr