Fussverkehrs-Checks

Acht weitere Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild der Teilnehmer des Fußverkehrs-Checks 2016 (Quelle: VM).

Acht Städte und Gemeinden konnten für die Teilnahme der Fußverkehrs-Checks 2016 ausgewählt werden, die der Verkehrsminister bei der Auftaktveranstaltung zur zweiten Runde der Fußverkehrs-Checks bekannt gab: Bad Säckingen, Freiburg, Heilbronn, Herrenberg, Karlsbad, Lahr, Ludwigsburg und Rangendingen.

„Viele Menschen wollen mehr Wege zu Fuß zurücklegen, aber in manchen Städten macht die Verkehrssteuerung das unattraktiv. Wenn Ampelsteuerungen die Fußgänger lange warten lassen, ist das ein Zeichen für eine Verkehrsplanung, die Fußgänger allenfalls als ‚sonstigen Verkehr‘ wahrnimmt“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Hermann weiter: „Nach der erfolgreichen Durchführung der ersten Fußverkehrs-Checks im letzten Jahr freut es mich, dass wir auch in diesem Jahr acht weitere Kommunen unterstützen können, den Fußverkehr in den Mittelpunkt zu stellen“. Mit 36 Städten und Gemeinden war die Resonanz auf den Bewerbungsaufruf des Verkehrsministeriums für die Fußverkehrs-Checks 2016 erneut erfreulich groß. „Das zeigt, dass wir mit dem Fußverkehr ein Thema aufgegriffen haben, das für die Kommunen und vor allem auch die Bürgerinnen und Bürger immer wichtiger wird“, so der Minister.

Mit den Fußverkehrs-Checks im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass die vergleichsweise kleine Fördermaßnahme zu einer deutlichen Sensibilisierung und einem besseren Verständnis für die Bedürfnisse der Fußgängerinnen und Fußgänger geführt hat. In einigen Kommunen werden als Resultat konkrete Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs umgesetzt. Die Fußverkehrs-Checks sind daher eine wichtige Maßnahme, um in den Kommunen die Basis für eine systematische Fußverkehrsförderung zu legen. „Damit wollen wir erreichen, dass alle Menschen in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs sicher und gerne zu Fuß unterwegs sind. Besonders im Blick haben wir Senioren, Kinder und Personen mit Mobilitätseinschränkungen. Es ist unser Ziel, die Sicherheit und Aufenthaltsqualität auf Straßen und Plätzen und damit die Lebensqualität in den Kommunen zu erhöhen“, so Hermann weiter.

Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg

Bei den Fußverkehrs-Checks bewerten Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltung und Politik im Rahmen von Workshops und Begehungen im Dialog die Situation des Fußverkehrs in ihrer Kommune. Mit der Unterstützung des Fachbüros Planersocietät erarbeiten sie einen konkreten Maßnahmenplan, um die Wege zu Fuß künftig noch attraktiver und sicherer zu gestalten. Ziel der Fußverkehrs-Checks ist es, den Fußverkehr in Politik und Verwaltung wieder als eigenständige und wichtige Mobilitätsform ins Bewusstsein zu rücken.

Bis 2030 sollen landesweit 30 Prozent aller Wege zu Fuß zurückgelegt werden. Die Fußverkehrs-Checks bringen die Förderung des Fußverkehrs auf lokaler Ebene entscheidend voran. Die Lösungsansätze, die in den ausgewählten Kommunen entwickelt werden, können exemplarisch für andere Kommunen des Landes sein, und sind wichtige Impulse für die weitere Fußverkehrsförderung in Baden-Württemberg.

Die Auswahl der Kommunen hat eine Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern des Städtetags, der Universität Stuttgart, des Fachverbands FUSS e. V., der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg sowie des Ministeriums für Verkehr vorgenommen. Entscheidend für die Auswahl war eine möglichst große Bandbreite von Fußverkehrsthemen. Darüber hinaus wurden bei der Auswahl Kommunen mit unterschiedlicher Größe, Topographie und Erfahrung im Bereich der Fußverkehrsförderung berücksichtigt. 

Ministerium für Verkehr: Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg

Ministerium für Verkehr: Bilder der Veranstaltung

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen