Schule

Abschlussprüfungen an Haupt- und Werkrealschulen starten

Schüler während einer Prüfung (© dpa)

Rund 25.500 Schülerinnen und Schüler nehmen an den heute startenden Abschlussprüfungen der Hauptschulen teil. Morgen folgen die rund 10.000 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschulen. Für alle anstehenden Prüfungen wünscht Kultusministerin Susanne Eisenmann viel Erfolg.

Heute beginnen an den öffentlichen und privaten Haupt- und Werkrealschulen sowie an den Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg die Hauptschulabschlussprüfungen. Einen Tag später starten die Werkrealschulabschlussprüfungen im Land.

In diesem Jahr werden rund 25.500 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen neun und zehn an den Hauptschulabschlussprüfungen teilnehmen. Mit der erfolgreichen Prüfung erwerben die Schüler einen qualifizierten Hauptschulabschluss. „Der Hauptschulabschluss ist ein wichtiger Meilenstein für den weiteren schulischen und beruflichen Weg der Schülerinnen und Schüler. Er bietet insbesondere für den direkten Einstieg in die duale Berufsausbildung gute Chancen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Sie drückt die Daumen: „Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg.“

Hauptschulen: Erste Prüfung in Deutsch, danach Mathematik und Englisch

Die Hauptschulabschlussprüfungen beginnen heute mit dem Fach Deutsch. Eine Woche später folgt am 21. Mai 2019 die schriftliche Prüfung im Fach Mathematik und am 28. Mai 2019 im Fach Englisch. Ihre kommunikativen Fähigkeiten im Fach Englisch mussten die Schülerinnen und Schüler bereits vor dem Start der schriftlichen Prüfungen in der Sprachprüfung unter Beweis stellen.

Themenorientierte Projektprüfungen

Ein weiterer Prüfungsteil ist die themenorientierte Projektprüfung, die stets in Klasse 9 stattfindet. Hier sprechen die Schülerinnen und Schüler das Prüfungsthema mit den Lehrkräften ab und können so ihre persönlichen Interessen und Stärken einbringen. Sie recherchieren zu einem selbstgewählten Thema, bereiten die Informationen auf und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Prüfungsgespräch. Die themenorientierte Projektprüfung kann schriftliche, mündliche und praktische Leistungen enthalten. Beispiele sind der Bau eines Tisches oder Themen wie die internationale Küche oder das Leben im Mittelalter. Neben fachlichen fließen auch personelle, soziale und methodische Kompetenzen in die Bewertung ein. Für diesen Prüfungsteil bestimmen die Schulen den Prüfungszeitraum selbst.

Werkrealschulen: Erste Prüfung in Deutsch, danach Mathematik und Englisch

Einen Tag später schreiben die rund 10.000 Schülerinnen und Schüler an den Werkrealschulen im Land ihre schriftlichen Werkrealschulabschlussprüfungen. Diese kann ausschließlich an Werkrealschulen abgelegt werden. Die Prüfungen starten am Mittwoch, den 15. Mai 2019 mit dem Fach Deutsch, die Prüfungen in Mathematik und Englisch folgen jeweils eine Woche später, am 22. Mai 2019 und am 29. Mai 2019. „Mit dem Werkrealschulabschluss erwerben die Schülerinnen und Schüler einen mittleren Bildungsabschluss, der eine solide Basis für den Einstieg in die duale Berufsausbildung oder in weitere schulische Bildungswege bildet“, sagt Kultusministerin Eisenmann. Sie wünscht viel Glück: „Auch den Werkrealschülern drücke ich natürlich die Daumen.“

Mündliche Prüfung an Werkrealschulen Anfang Juli

Die Schülerinnen und Schüler an den Werkrealschulen, die den mittleren Schulabschluss anstreben, absolvieren darüber hinaus eine verpflichtende mündliche Prüfung, entweder im naturwissenschaftlichen Fächerverbund oder im besuchten Wahlpflichtfach. Der Prüfungszeitraum für die mündliche Prüfung ist von Montag, dem 1. Juli 2019 bis Freitag, dem 12. Juli 2019 angesetzt. Die Sprachprüfung im Fach Englisch wurde bereits vor Beginn der schriftlichen Prüfung abgelegt.

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei