SCHIENENVERKEHR

Ablachtalbahn hat großes Reaktivierungspotenzial

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).

Verkehrsminister Winfried Hermann hat das alte Stellwerk in Mengen besichtigt und sich dabei auch über die Ablachtalbahn informiert – eine potentielle Reaktivierungsstrecke zwischen Radolfzell und Mengen.

Erfolgreiche Reaktivierungen der vergangenen Jahre zeigen, dass manche Schienenstrecke viel attraktiver ist, als zuvor angenommen wurde. Dies gilt unter anderem für die im Jahr 1996 wieder in Betrieb genommenen Bahn Seehäsle zwischen Radolfzell und Stockach im Landkreis Konstanz. Die Verlängerung dieser Strecke über Stockach hinaus durch eine Reaktivierung der Ablachtalbahn bietet für den Schüler- und Pendlerverkehr, aber auch für den Güterverkehr vielversprechende Potenziale. Verkehrsminister Winfried Hermann hat das alte Stellwerk in Mengen besichtigt und informierte sich dabei auch über die Ablachtalbahn.

Das Programm setzt jedoch ein ernsthaftes Interesse von kommunaler Seite an einer Reaktivierung voraus. „Hierzu gehört auch die Bereitschaft, die kommunalen Eigenmittel im Rahmen der Infrastrukturförderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz zu leisten und bei einem späteren Betrieb die Betriebskosten zu tragen“, erläuterte Minister Hermann bei seinem Besuch in Mengen (Landkreis Sigmaringen).

Land kann Investitionen fördern

Das Land kann außerdem Investitionen wie den Streckenausbau oder eine mögliche Elektrifizierung über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz fördern. Überdies können auch Mittel für die Schülerbeförderung bereitgestellt werden. Zusätzlich muss jedoch zunächst die Betriebstüchtigkeit der Strecke sichergestellt werden. Diese musste zwischen Sauldorf und Stockach wegen Schäden durch Biber gesperrt werden. Es sei jetzt wichtig, zügig zu prüfen, welche Maßnahmen notwendig sind, um den Bahnbetrieb wieder aufnehmen zu können.

Außerdem informierte Minister Hermann sich über die Situation auf der Zollernalbbahn. Im Rahmen des Projektes Regionalstadtbahn Neckar-Alb soll die Strecke elek­trifiziert und für ein verbessertes Zugangebot zwischen Tübingen und Albstadt-Ebingen ausgebaut werden. Ziel ist es, den Ausbau bis zur Inbetriebnahme von Stuttgart 21 abzuschließen, da andernfalls wegen des Dieselverbotes im zukünftigen Stuttgarter Hauptbahnhof keine durchgehenden Züge aus dem Zollernalbkreis nach Stuttgart mehr möglich wären. Aktuell kommt es zu Planungsverzögerungen, weil noch verschiedene Fahrplanvarianten für einen Betrieb von Stuttgart 21 untersucht werden, die jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf die Zollernalbbahn haben.

Minister Hermann: „Stuttgart 21 braucht einen stabilen und zuverlässigen Fahrplan. Die Prüfung verschiedener Alternativen ist leider langwieriger als zunächst angenommen. Im Interesse eines später gut funktionierenden Zugangebotes müssen wir uns aber diese Zeit nehmen.“

Die vom Landkreis Sigmaringen gewünschte Elektrifizierung über Albstadt hinaus bis Sigmaringen ist im Elektrifizierungsprogramm als Lückenschluss dem Schritt 2 zugeordnet. Minister Hermann: „Das Land hat bei der Elektrifizierung des Bahnnetzes einen großen Nachholbedarf. Deshalb müssen wir schrittweise vorgehen. Nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 wird es deshalb übergangsweise notwendig sein, auf dem Weg von Stuttgart nach Sigmaringen in Albstadt-Ebingen umzusteigen.

Weitere Meldungen

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Innovationsprogramm Pflege 2024 gestartet

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Bessere Förderbedingungen für Unternehmen nach Unwettern

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert