Kreislaufwirtschaft

7,5 Millionen Euro für Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg

Phosphor ist eine lebenswichtige Ressource, die weltweit knapp wird. Um einen Beitrag zur Rohstoffsicherheit zu leisten, unterstützt das Land den Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg bei der Rückgewinnung von Phosphor mit 7,5 Millionen Euro. 

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat dem Vorsitzenden des Zweckverbands Abfallbehandlung Kahlenberg, Landrat Frank Scherer, in Ringsheim (Ortenaukreis) einen Zuwendungsbescheid über 7,5 Millionen Euro übergeben. Mit dem Zuschuss unterstützt das Land ein Projekt des Zweckverbands zur Rückgewinnung von Phosphor aus Aschen, die durch die energetische Verwertung von aus Restabfällen erzeugten Ersatzbrennstoffen entstehen. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf knapp 30 Millionen Euro.

Die mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage des Zweckverbands Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) ist landesweit die einzige dieser Art. Dort werden die im Landkreis Emmendingen und im Ortenaukreis erfassten Rest- und Bioabfälle hochwertig zu Wasser, Mineralstoffen, Ersatzbrennstoffen, Biogas und Metallen verwertet. Allerdings werden die biogenen Abfallbestandteile derzeit ausschließlich energetisch genutzt. Eine stoffliche Nutzung dieser Bioabfälle erfolgt bislang nicht.

„Bioabfälle stellen einen wichtigen und besonderen Wertstoff voller Energie dar. Sie können im Gegensatz zu den meisten anderen Reststoffen sowohl energetisch als auch stofflich genutzt werden“, betonte Franz Untersteller bei seinem Besuch in Ringsheim. „Aus diesem Grund habe ich mich in der Vergangenheit auch so nachdrücklich dafür eingesetzt, Bioabfälle überall im Land getrennt zu sammeln. Umso mehr freut es mich, dass wir nun mit dem ZAK eine innovative Lösung zur stofflichen Nutzung der biogenen Bestandteile des hier verwerteten Restabfalls gefunden haben.“

Mit der Phosphorrückgewinnung aus Aschen, die durch die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen entstanden sind, gehe der Zweckverband neue Wege, so der Umwelt- und Energieminister weiter. „Phosphor ist eine wichtige Grundlage allen irdischen Lebens. Aber genau dieser Rohstoff wird weltweit knapp und wir sind weitgehend vom Import abhängig“, sagte Untersteller. Deshalb sei die Phosphorrückgewinnung so wichtig und wertvoll.

Der Minister sieht das Vorhaben des ZAK auch aus zwei weiteren Gründen als große Chance: „Das Projekt kann zukunftsweisende Erkenntnisse zur Rohstoffrückgewinnung liefern und den Aufbau einer Infrastruktur zur Phosphor-Rückgewinnung im Land voranbringen. Darüber hinaus kann die Technologie zur CO2-Einsparung und damit zum Klimaschutz beitragen.“

Mit Blick auf die gesetzlichen Vorgaben zur Getrenntsammlung von Bioabfällen sagte Untersteller: „Mit der Sicherstellung einer stofflichen Verwertung der biogenen Bestandteile im Restabfall entspricht der ZAK den Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Bei erfolgreicher Umsetzung dieser technisch aufwändigen Sonderlösung werden wir die getrennte Sammlung von Bioabfällen im Ortenaukreis und im Landkreis Emmendingen nicht einfordern.“   

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutzprojekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte