Berufliche Bildung

52. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.

Die 52. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung in Trossingen wurde eröffnet. Die berufliche Weiterbildung ist ein Schlüsselfaktor zur Bewältigung der wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen in Baden-Württemberg.

Zur Eröffnung der 52. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg sagte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Unsere Wirtschaft steht vor einer nie dagewesenen Transformation, die nur mit gut qualifizierten Beschäftigten gelingen kann. Verstärkte Anstrengungen in der beruflichen Weiterbildung sind deshalb eine zentrale Voraussetzung und ein Schlüsselfaktor dafür, dass wir die vor uns liegenden wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen meistern. Deshalb unterstützen wir unsere Unternehmen mit unseren vielfältigen Angeboten in diesem Bereich tatkräftig“, betonte der Staatssekretär. „Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in der Weiterbildung enorm beschleunigt. Dieses Thema bildet in diesem Jahr daher auch einen Schwerpunkt unserer Tagung.“

Austausch über aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Weiterbildung

Die ehrenamtlich tätigen Vorsitzenden der 31 regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung, deren Stellvertreter sowie die Leiterinnen und Leiter der Regionalbüros für berufliche Fortbildung treffen sich am 23. und 24. September 2021 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der beruflichen Weiterbildung zu informieren und auszutauschen. Organisator der Veranstaltung ist das Wirtschaftsministerium.

Hauptreferent des Vormittags ist der Unternehmensberater Dr. Jochen Robes, der sich mit dem Thema „Weiterbildung 2030 – wo stehen die Netzwerke“ beschäftigt und darüber anschließend mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Am Nachmittag präsentiert Katharina Dettweiler die Ergebnisse des vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekts „Digitalisierung und berufliche Weiterbildung in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart“ und zeigt damit auf, wie die Digitalisierung der Weiterbildung in der Praxis – am Beispiel der Fortbildung zum Meister - umgesetzt werden kann. Abschluss der Tagung bildet eine Betriebsbesichtigung bei der Musikinstrumente GmbH Hohner.

1.500 Weiterbildungsträger im Netzwerk für berufliche Fortbildung

Die Jahrestagung findet abwechselnd in ganz Baden-Württemberg statt, in diesem Jahr beim Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg. In diesem sind 82 Anbieter beruflicher Weiterbildung organisiert. Das Netzwerk präsentiert sich jährlich auf der Messe Jobs for Future und bietet Informationen und Beratung rund um die Themen und Angebote der beruflichen Weiterbildung.

Dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg gehören rund 1.500 Weiterbildungsträger an, die in 31 regionalen Netzwerken organisiert sind. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und engagieren sich vor Ort für die berufliche Weiterbildung. Ihre Weiterbildungsangebote finden sich auch im Weiterbildungsportal des Landes, wo aktuell über 40.000 Präsenz- und Onlinekurse dargestellt sind. Unter dem Motto „Fit durch Fortbildung“ werben die Netzwerke landesweit für die Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die regionalen Netzwerke und die Regionalbüros.

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei