Strahlenschutz

42 zusätzliche Stellen für Strahlenschutz

Ein Gaigerzähler und ein Radioaktiv-Warnsymbol.

Im neuen Haushalt 2020/2021 sind 42 zusätzliche Stellen für den Strahlenschutz vorgesehen. Mit den zusätzlichen Stellen, lassen sich mehr Kontrollen durchführen und das Beratungsangebot zum Schutz vor Radon ausbauen.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat den neuen Haushalt als zukunftsweisend für einen verbesserten Strahlenschutz im Land bezeichnet. „Dieser Haushalt gibt uns die Möglichkeit, die Überwachung im Strahlenschutz außerhalb von Atomkraftwerken zu verstärken“, sagte Untersteller. „Besonders im Fokus wird in diesem Jahr das radioaktive Edelgas Radon stehen.“ Die Strahlenbelastung der Bevölkerung komme nur zum geringsten Teil aus dem Betrieb und dem Abbau von Kernkraftwerken, erläuterte der Minister. „Die größte Rolle spielt die Strahlenexposition aus dem medizinischen Bereich und aus den in der Natur vorkommenden radioaktiven Stoffen.“

Es gehe darum, wirkungsvolle Maßnahmen zum besseren Schutz der Menschen zu ergreifen, sagte Untersteller. Das seit einem Jahr geltende modernisierte Strahlenschutzrecht sei dafür ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. „Doch das beste Gesetz nützt nichts, wenn es nicht vollzogen werden kann. Umso mehr freue ich mich über die 42 neuen Stellen, die die Landesregierung im aktuellen Doppelhaushalt verankert hat.“

Strahlenschutz in Medizin und Technik verstärkt kontrollieren

Die zusätzlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Regierungspräsidien sollen insbesondere den Strahlenschutz in Medizin und Technik verstärkt kontrollieren. Im Fokus werden dabei der sichere Umgang mit radioaktiven Stoffen und der Betrieb von Bestrahlungsanlagen stehen. Ausgeweitet werden sollen auch die Kontrollen bei der Nutzung hochradioaktiver Strahlenquellen in der Industrie, beispielsweise in der Werkstoffprüfung.

„Hohe Priorität hat für mich darüber hinaus der Schutz vor natürlichen radioaktiven Stoffen wie dem Edelgas Radon“, betonte der Umweltminister. „Der neue Haushalt stellt sicher, dass uns für die notwendigen Kampagnen zur Information der Bevölkerung und die erforderlichen Radonmessungen ausreichend Mittel zur Verfügung stehen.“ Ziel seines Hauses sei es, so Untersteller, die Bevölkerung umfassend über Radon und dessen Risiken aufzuklären. „Eine erhöhte Belastung durch Radon kann gesundheitsschädlich sein, wenn sie über lange Jahre anhält. Dabei schaffen schon einfachste Maßnahmen wie regelmäßiges Lüften Abhilfe.“

Die Radonkonzentration in Aufenthaltsräumen kann jedermann ohne großen Aufwand selbst messen. Das ist einfach und kostet nicht viel. Konkrete Fragen dazu beantwortet die bei der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg eingerichtete Radon-Beratungsstelle: per Mail über radon@lubw.bwl.de oder telefonisch unter 0721/5600-2357.

Umweltministerium: Schutz vor Radon

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Radon

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen