Strahlenschutz

42 zusätzliche Stellen für Strahlenschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Gaigerzähler und ein Radioaktiv-Warnsymbol.

Im neuen Haushalt 2020/2021 sind 42 zusätzliche Stellen für den Strahlenschutz vorgesehen. Mit den zusätzlichen Stellen, lassen sich mehr Kontrollen durchführen und das Beratungsangebot zum Schutz vor Radon ausbauen.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat den neuen Haushalt als zukunftsweisend für einen verbesserten Strahlenschutz im Land bezeichnet. „Dieser Haushalt gibt uns die Möglichkeit, die Überwachung im Strahlenschutz außerhalb von Atomkraftwerken zu verstärken“, sagte Untersteller. „Besonders im Fokus wird in diesem Jahr das radioaktive Edelgas Radon stehen.“ Die Strahlenbelastung der Bevölkerung komme nur zum geringsten Teil aus dem Betrieb und dem Abbau von Kernkraftwerken, erläuterte der Minister. „Die größte Rolle spielt die Strahlenexposition aus dem medizinischen Bereich und aus den in der Natur vorkommenden radioaktiven Stoffen.“

Es gehe darum, wirkungsvolle Maßnahmen zum besseren Schutz der Menschen zu ergreifen, sagte Untersteller. Das seit einem Jahr geltende modernisierte Strahlenschutzrecht sei dafür ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. „Doch das beste Gesetz nützt nichts, wenn es nicht vollzogen werden kann. Umso mehr freue ich mich über die 42 neuen Stellen, die die Landesregierung im aktuellen Doppelhaushalt verankert hat.“

Strahlenschutz in Medizin und Technik verstärkt kontrollieren

Die zusätzlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Regierungspräsidien sollen insbesondere den Strahlenschutz in Medizin und Technik verstärkt kontrollieren. Im Fokus werden dabei der sichere Umgang mit radioaktiven Stoffen und der Betrieb von Bestrahlungsanlagen stehen. Ausgeweitet werden sollen auch die Kontrollen bei der Nutzung hochradioaktiver Strahlenquellen in der Industrie, beispielsweise in der Werkstoffprüfung.

„Hohe Priorität hat für mich darüber hinaus der Schutz vor natürlichen radioaktiven Stoffen wie dem Edelgas Radon“, betonte der Umweltminister. „Der neue Haushalt stellt sicher, dass uns für die notwendigen Kampagnen zur Information der Bevölkerung und die erforderlichen Radonmessungen ausreichend Mittel zur Verfügung stehen.“ Ziel seines Hauses sei es, so Untersteller, die Bevölkerung umfassend über Radon und dessen Risiken aufzuklären. „Eine erhöhte Belastung durch Radon kann gesundheitsschädlich sein, wenn sie über lange Jahre anhält. Dabei schaffen schon einfachste Maßnahmen wie regelmäßiges Lüften Abhilfe.“

Die Radonkonzentration in Aufenthaltsräumen kann jedermann ohne großen Aufwand selbst messen. Das ist einfach und kostet nicht viel. Konkrete Fragen dazu beantwortet die bei der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg eingerichtete Radon-Beratungsstelle: per Mail über radon@lubw.bwl.de oder telefonisch unter 0721/5600-2357.

Umweltministerium: Schutz vor Radon

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Radon

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw