Schule

26 neue Ganztagsschulen starten zum Schuljahr 2019/2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundschueler liest mit seinen Mitschuelern im Unterricht (Bild: © dpa).

Zum neuen Schuljahr bieten 26 weitere Schulen einen Ganztagsunterricht an. Damit gibt es in Baden-Württemberg dann 488 Ganztagsschulen. Die Mehrheit der neuen Schulen haben sich für die sogenannte Wahlform entschieden. Das heißt, sie bieten neben dem neuen Ganztag auch weiter Halbtagsunterricht an, so dass die Eltern frei entscheiden können.

Im kommenden Schuljahr 2019/2020 starten weitere 18 Schulen mit dem schulgesetzlich verankerten Ganztagskonzept. Mit den 14 neuen Grundschulen sowie den vier Grundstufen an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt Lernen (SBBZ L) gibt es künftig insgesamt 488 Ganztagsschulen im Land. Hinzu kommen acht weiterführende Schulen, die nach dem alten Landeskonzept (Schulversuch) arbeiten. Insgesamt hat das Kultusministerium damit 26 Anträge zur Einrichtung einer Ganztagsschule bewilligt. „An Ganztagsschulen haben die Kinder zwischen den Lern- und Übungsphasen zusätzliche Zeit sich zu bewegen, zu spielen oder sich auszuruhen. Aber auch für die Eltern ist dieses Angebot wichtig, wenn sie Familie und Job vereinbaren müssen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Mehrheit hat sich für Wahlform entschieden

13 Grundschulen und drei SBBZ L haben sich für die Wahlform entschieden. Das heißt, an der Schule werden sowohl Ganztags- als auch Halbtagsschüler unterrichtet. Davon wollen sechs Grundschulen den Ganztagsbetrieb in Wahlform sukzessive aufbauen. Eine Grundschule und ein SBBZ L haben die verbindliche Form gewählt, bei der alle Kinder an der Schule am Ganztag teilnehmen. Darunter die Benjamin-Franklin-Grundschule in Mannheim, die zum Schuljahr 2019/2020 neu eingerichtet wird. Unabhängig von der gewählten Form besteht für die Schulen die Möglichkeit, einen Teil der zusätzlichen Lehrerwochenstunden in Geldmittel umzuwandeln (Monetarisierung). Sieben Grundschulen und zwei SBBZ L wollen damit die Angebote von Musikschulen, Sportvereinen oder anderer außerschulischer Partner finanzieren.

Erstmals seit der Einführung im Schuljahr 2014/2015 liegt dem Kultusministerium auch ein Antrag auf Aufhebung einer Ganztagsschule vor. Die Grundschule Grießen möchte in Zukunft auf Wunsch der Eltern auf die verpflichtende Teilnahme am Ganztag verzichten und stattdessen auf ein flexibles kommunales Betreuungsangebot umsteigen. „Ganztagsschulen sind eine große Entlastung für Eltern, die für ihre Kinder auch am Nachmittag eine gute Betreuung brauchen und sie pädagogisch fördern wollen. Flexible Angebote sind für viele Eltern aber auch sehr attraktiv. Wir wollen deshalb die kommunalen Betreuungsangebote und die rhythmisierte Ganztagsschule gleichermaßen stärken. So können wir für alle Familien passende Lösungen anbieten“, so die Ministerin weiter.

Verbindliche Qualitätsstandards

Neben dem bedarfsgerechten Ausbau der Ganztagsschulen ist vor allem die Qualität der Angebote zentral. „Wir haben bei unserem Fachtag im Juni 2018 intensiv über die Qualität der Ganztagsschulen diskutiert. Wir investieren viel Geld in den Ganztag, wollen aber auch sicherstellen, dass qualitativ hochwertige Angebote gemacht werden. Deshalb bieten wir den Schulen in Zukunft klare Qualitätsstandards zur Orientierung“, sagt Kultusministerin Eisenmann. Dazu erarbeitet das Kultusministerium derzeit in Zusammenarbeit mit Professorin Dr. Anne Sliwka von der Universität Heidelberg einen „Qualitätsrahmen Ganztagsschule BW“, der zum Schuljahr 2019/2020 für alle Ganztagsschulen verbindlich eingeführt wird.

Neue Ganztagsschulen nach Schulgesetz

Grundschulen:

Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren:

Neuanträge Neue Ganztagsschulen nach alten Landeskonzept (Schulversuch)

Haupt-/Werkrealschulen:

Realschulen:

Gymnasien:

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung wieder auf Vor-Corona-Niveau

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Matheaufgaben von Kompass 4 kommen auf den Prüfstand

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Leibniz-Preise für Forschende verliehen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
Künstliche Intelligenz

Rechtsrahmen für KI und Robotik ausloten