Gedenken

150 baden-württembergische Schüler bei Gedenkveranstaltung in Verdun

Auf den Überresten des Fort de Douaumont bei Verdun in Frankreich wehen die Fahnen Frankreichs, Deutschlands und der EU. (Foto: © dpa)

2016 jährt sich die deutsch-französische Schlacht um Verdun zum 100. Mal. Zu diesem Anlass findet am 29. Mai 2016 in Verdun eine offizielle Gedenkfeier in Anwesenheit von Staatspräsident François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel statt. An der Gedenkveranstaltung nehmen auch 150 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg teil.

4.000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich nehmen an der von Volker Schlöndorff inszenierten Gedenkzeremonie teil, darunter auch 150 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg. Die Zeremonie findet vor dem Beinhaus von Douaumont statt, in dem die Gebeine von über 130.000 deutschen und französischen Gefallenen des Ersten Weltkriegs aufbewahrt werden.

„Verdun steht für die Sinnlosigkeit und absurde Grausamkeit des Krieges. Die Erinnerung an dieses dunkle Kapitel der deutsch-französischen Geschichte müssen wir wachhalten und uns immer wieder vor Augen führen, dass ein geeintes und friedliches Europa keine Selbstverständlichkeit ist, sondern dass wir kontinuierlich gemeinsam daran arbeiten müssen. Die Begegnung von 4.000 Jugendlichen aus Frankreich und Deutschland setzt hierfür ein wichtiges Zeichen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann anlässlich der Gedenkfeier.

Die 4.000 Jugendlichen führen unter der Leitung des Regisseurs Volker Schlöndorff eine einfache Choreographie des Choreographen Marc Bogaerts auf, die jedoch starken symbolischen Charakter besitzt. Das West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim wird ebenfalls eine Rolle bei der Gedenkveranstaltung spielen.

Neben der offiziellen Zeremonie nehmen die Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich von Donnerstag, dem 26. Mai, bis Montag, dem 30. Mai 2016, an einem kulturellen und pädagogischen Austauschprogramm teil. Veranstaltet wird dieses Programm von der Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale gemeinsam mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, dem Schulbezirk Nancy-Metz und mit Unterstützung der Agence du service civique. Das Programm umfasst drei Schwerpunkte: Verständnis der Geschichte des Ersten Weltkriegs, deutsch-französische Austauschbegegnungen sowie Friedenspädagogik.

Liste der beteiligten Schulen in Baden-Württemberg

  • Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen
  • Gymnasium Renningen
  • Schickhardt-Gymnasium Herrenberg
  • Realschule Neckargemünd
  • Max-Born-Gymnasium Neckargemünd
  • Hugo-Höfler-Realschule Breisach am Rhein
  • Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
  • Realschule Rüppurr Karlsruhe
  • Gerhard-Thielcke-Realschule Radolfzell
  • Gemeinschaftsschule im Gäu Ergenzingen
  • Progymnasium Rosenfeld
  • Hariolf-Gymnasium Ellwangen

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
  • Wahlen

Vorgehen bei nicht erhaltenen Briefwahlunterlagen

Eine Frau wirft bei einer Wahl einen Stimmzettel in eine Urne.
  • Wahlen

Wahlaufruf zur Europawahl und Kommunalwahl

Eine Wählerin im Rollstuhl gibt in einem Wahllokal ihre Stimme ab. (Bild: picture alliance/Angelika Warmuth/dpa)
  • Wahlen

Behindertenbeauftragte aus Bund und Ländern rufen zur Wahl auf