Schienenverkehr

13 Millionen Euro für Schieneninfrastruktur im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Leere Gleise. (Bild: dpa)

Das Verkehrsministerium stellt den nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Baden-Württemberg auch in diesem Jahr 13 Millionen Euro für die Instandhaltung und Verbesserung der Schieneninfrastruktur zur Verfügung.

Im Rahmen des Landeseisenbahnfinanzierungsgesetzes (LEFG) stellt das Ministerium für Verkehr den nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Baden-Württemberg auch in diesem Jahr 13 Millionen Euro für die Instandhaltung und Verbesserung der Schieneninfrastruktur von Personen- und Güterverkehrsstrecken zur Verfügung.

Wichtiger Beitrag für nachhaltige und klimafreundliche Mobilität

Verkehrsminister Winfried Hermann teilte am 11. Juni 2020 mit: „Für einen attraktiven Bahnverkehr müssen wir kontinuierlich in den Erhalt des Schienennetzes investieren. Nur so können auch die nichtbundeseigenen Bahnen einen dauerhaft guten Betrieb gewährleisten. Sie leisten mit ihren vielfältigen Angeboten einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilität.“

Nichtbundeseigene Eisenbahnen (NE-Bahnen) sind Bahnen, die nicht von der Deutschen Bahn AG betrieben werden. Wurden im Jahr 2018 noch zehn Millionen Euro für die NE-Bahnen zur Verfügung gestellt, so waren es 2019 bereits 13 Millionen Euro. In diesem Jahr können die Verkehrsunternehmen ihre Infrastrukturanlagen mit Mitteln in gleicher Höhe instand halten. 2020 profitieren 19 Unternehmen mit insgesamt 25 Streckenabschnitten von den bewilligten Zuwendungen.

Der Minister betonte: „Das Land hat ein großes Interesse am Erhalt auch der weniger stark frequentierten Strecken, denn wir wollen die Schieneninfrastruktur gerade auch im ländlichen Raum für die Zukunft sichern.“

Geförderte Unternehmen

Bei der Instandhaltung der Schiene werden 2020 folgende Unternehmen gefördert:

  • Zweckverband ÖPNV im Ammertal (Strecke Ammertalbahn Tübingen – Herrenberg)
  • Albtal-Verkehrs-GmbH (mehrere Strecken im Raum Karlsruhe)
  • Bahnbetriebe Blumberg (mehrere Streckenabschnitte)
  • Erms-Neckar Bahn AG (mehrere Strecken)
  • Landratsamt Konstanz (Strecke Radolfzell-Stockach „Seehäsle“)
  • MV Mannheimer Verkehr GmbH (mehrere Strecken)
  • Zweckverband Schönbuchbahn (Strecke Böblingen-Dettenhausen)
  • Stadtwerke Trossingen (Strecke Trossinger Eisenbahn)
  • Südwestdeutsche Landesverkehrs AG (mehrere Strecken)
  • Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (mehrere Strecken)
  • Zweckverband Kandertalbahn (Strecke Weil am Rhein/Haltingen – Kandern)
  • Stadt Pfullendorf (Strecke Altshausen – Ostrach – Pfullendorf)
  • UEF Lokalbahn Amstetten-Gerstetten (Strecke Amstetten – Gerstetten)
  • Landratsamt Böblingen (Strecke Weissach – Heimerdingen (Strohgäubahn)
  • Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn (Strecke Schorndorf-Rudersberg)
  • Stadt Villingen-Schwenningen (Strecke Gleise Lantwatten)
  • Stadt Bad Wurzach (Strecke Roßberg-Bad Wurzach)
  • Schwäbische Waldbahn GmbH (Strecke Rudersberg – Oberndorf – Welzheim)

Die Mittel sollen der nachhaltigen Ertüchtigung insbesondere der Strecken nichtbundeseigener Eisenbahnen dienen, bei welchen vor allem Erneuerungs- und Instandsetzungsarbeiten an Schienen, Weichen, Schwellen, Unterbau, Brücken, Dämmen, Signalanlagen und Zugsicherungsanlagen vorgenommen werden. Außerdem stehen diese Mittel auch bei plötzlich auftretenden Problemen zur Verfügung, die schnell behoben werden müssen (z.B. Reparatur von Schienenbrüchen).

Schienennetz in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg umfasst das Schienennetz insgesamt rund 4.100 Kilometer. Davon gehören 616 Kilometer zu den NE-Bahnen. Die Länge der Pachtstrecken in Baden-Württemberg umfasst insgesamt 275 Kilometer.

Ministerium für Verkehr: Schiene

Weitere Meldungen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz