Auszeichnung

Verdienstorden des Landes für Professorin Charlotte Niemeyer

Professorin Charlotte Niemeyer (links) und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (rechts) bei der Übergabe des Verdienstordens des Landes..
Prof. Dr. Charlotte Niemeyer (links) und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (rechts)

Die Forscherin und Ärztin Prof. Dr. Charlotte Niemeyer hat den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg erhalten. Sie wurde ausgezeichnet für die Behandlung leukämiekranker Kinder und die Erforschung seltener Leukämien sowie ihren Einsatz für den Bau der neuen Kinderklinik am Universitätsklinikum Freiburg.

Für die Behandlung leukämiekranker Kinder und die Erforschung seltener Leukämien sowie für den Einsatz für den Neubau der Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Freiburg hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg an die Forscherin und Ärztin Prof. Dr. Charlotte Niemeyer verliehen. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat ihr die Auszeichnung am 17. August 2021 in Freiburg überreicht.

„Professorin Charlotte Niemeyer gehört zu den Menschen, die Verantwortung übernehmen und sich in besonderem Maß für die Gesellschaft einsetzen. Mit ihrer Fachkompetenz und ihrem unermüdlichen Einsatz ermöglicht sie vielen kleinen und jungen Patientinnen und Patienten die Aussicht auf ein gutes Leben“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Besonders am Herzen lägen ihr Kinder und Jugendliche mit schweren Erkrankungen. „Mit ihrem großartigen Engagement hilft sie nicht nur ihnen, sondern auch den von solchen Schicksalsschlägen hart getroffenen Familien“, so die Ministerin.

Behandlung von seltenen Leukämieformen bei Kindern und Jugendlichen

In der Forschung hat sich Prof. Charlotte Niemeyer mit ihrer Arbeitsgruppe der Behandlung von seltenen Leukämieformen bei Kindern und Jugendlichen verschrieben, hier besonders den Erkrankungen des Knochenmarks, die vor der Entstehung der Leukämie ablaufen. Dadurch konnten Diagnostik und Therapie deutlich verbessert werden. „Kam die Diagnose Leukämie noch vor wenigen Jahrzehnten einem Todesurteil gleich, können mittlerweile – auch dank der Arbeit von Charlotte Niemeyer – Kinder mit seltenen Leukämieformen geheilt werden“, unterstrich Ministerin Bauer.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Charlotte Niemeyer hat sich die Freiburger Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie fest unter den weltweit führenden medizinischen Einrichtungen bei der Erforschung und Behandlung seltener Leukämien etabliert. Darüber hinaus hat Charlotte Niemeyer ein europäisches Netzwerk zur Erforschung von Knochenmarkserkrankungen mit aufgebaut. Dieses konnte durch gemeinsame Studien wichtige Erkenntnisse zur Behandlung von Blutkrebserkrankungen von Kindern und Jugendlichen erarbeiten.

Einsatz für den Bau der neuen Kinderklinik

Neben ihrem Wirken als Forscherin und Ärztin zeichnet Prof. Dr. Niemeyer ihr Einsatz für den Bau der neuen Kinderklinik am Universitätsklinikum Freiburg aus. Im Jahr 2012 hat sie die „Initiative für unsere Kinder- und Jugendklinik Freiburg“ in Leben gerufen. Dieser Grundstein für einen öffentlichkeitswirksamen Auftritt war notwendig, um mehrere Jahre später den echten Grundstein legen zu können.

Parallel zum Baufortschritt konnte ihre Initiative einen größeren Millionenbetrag an Spenden einwerben. „Charlotte Niemeyers unermüdlicher Einsatz war am Ende von Erfolg gekrönt: In zwei Jahren wird die Freiburger Kinderklinik in Betrieb gehen können“, so die Ministerin abschließend.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen