Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Stefan Heß übernimmt am 1. April die Leitung der Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur. Sein Vorgänger Andreas Hollatz tritt in den Ruhestand.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Symbolbild

Am 1. April übernimmt Stefan Heß die Abteilungsspitze der Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Verkehrsministerium von Andreas Hollatz, der nach fast sieben Jahren im Amt in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte dazu: „Herr Hollatz hat den modernen Straßenbau in Baden-Württemberg von Grund auf miterlebt und selbst an vielen Stellen und verschiedenen Ebenen geprägt. Er hat sein gesamtes Berufsleben dem Bau und vor allem dem Erhalt von Straßen gewidmet. Beispielsweise hat er dafür gesorgt, dass ab 2011 die Sanierung und der Erhalt in Baden-Württemberg prioritär und erfolgreich umgesetzt wurden.“

Andreas Hollatz war 37 Jahre in der Straßenbauverwaltung tätig – vom Referendar bis zum Ministerialdirigenten. Während seiner Zeit als Abteilungsleiter und davor schon als Referatsleiter hat er umfangreiche Sanierungsprogramme entwickelt und umgesetzt. Zudem hat er maßgeblichen Anteil daran, dass Baden-Württemberg bundesweit führend in vielen innovativen Themen des Straßenbaus wie Maximalrecycling, Building Information Modeling (BIM), Photovoltaik (PV) an Straßen und Tunneln, Radschnellwege- und Radwegprogrammen ist.

Auch sein Nachfolger Stefan Heß bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen Stationen in der Straßenbauverwaltung mit. Stefan Heß war über viele Jahre in leitender Position in den Regierungspräsidien Stuttgart und Tübingen tätig, zuletzt in Stuttgart als Abteilungspräsident für Mobilität, Verkehr und Straßen mit rund 400 Beschäftigten.

Infrastruktur weiterentwickeln

Heß‘ Augenmerk liegt auf nachhaltigen Verkehrslösungen. Mit diesem Schwerpunkt will er die Infrastruktur des Landes weiterentwickeln und sich vor allem um den Werterhalt bestehender Straßen kümmern. Der Übergang von Hollatz auf Heß erfolgt nahtlos.

„Für sein großes Engagement und seine hohe Verlässlichkeit danke ich Herrn Hollatz von Herzen. Er und auch sein Nachfolger stehen beide für zukunftsorientierte Lösungen, damit unsere Straßen sicher, funktional und umweltverträglich erhalten, modernisiert und gegebenenfalls ausgebaut werden. Es ist eine gute Nachricht für den Straßenbau im Land, dass wir mit Herrn Heß einen versierten Nachfolger mit großer Erfahrung gewonnen haben. Herr Hollatz hat mit einem jungen, junggebliebenen und leistungsfähigen Team ein solides Fundament gelegt. Herr Heß bringt alle Voraussetzungen mit, um darauf erfolgreich aufzubauen“, so Hermann.

Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur

Die Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur plant und steuert den Ausbau und den Erhalt des baden-württembergischen Straßennetzes und im Auftrag des Bundes auch des Bundesstraßennetzes. In der Abteilung im Ministerium arbeiten rund 116 Personen. Für die Umsetzung sind rund 1005 Beschäftigte in den vier Regierungspräsidien zuständig. Die Zuständigkeit erstreckt sich über rund 10.000 Kilometer Landesstraßen, 4.200 Kilometer Bundesstraßen und rund 7.000 Brücken an all diesen Straßen.

Weitere Meldungen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell