Bildung

Grundschulen und Kitas müssen geschlossen bleiben

Das Auftreten einer Virusmutante in einer Kita in Freiburg hat die Situation für eine mögliche stufenweise Öffnung von Grundschulen und Kitas grundlegend geändert. Daher bleiben sie zunächst bis zu den Fastnachtsferien geschlossen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bestätigte heute in seinem Pressestatement, dass man gestern nicht nur bei zwei Kindern in einer Freiburger Kita eine Virusmutante nachgewiesen hat, sondern inzwischen auch bei mindestens 18 weiteren Kindern sowie Erzieherinnen und Erziehern. Das Staatsministerium hat von den nachgewiesenen Virusmutanten bei den beiden Kindern am Vortag um 14 Uhr erfahren. Inzwischen habe sich bestätigt, dass es sich um die südafrikanische Mutante handele.

„Damit müssen wir feststellen, die Mutanten stehen nicht mehr nur vor der Tür. Sie sind bereits da“, sagte Kretschmann. „Bislang zeigen die Sequenzierungen, also die Untersuchung, mit welchem Virus sich positiv getestete Menschen angesteckt haben, dass zwischen zwei bis drei Prozent der Neuinfizierten von der mutierten Variante infiziert wurden. Das klingt nach wenig, kann aber sehr schnell steigen, wenn wir nicht aufpassen.“

Damit werde das Virus ein noch stärkerer Gegner als die bisherigen Varianten. „Wir müssen uns deshalb noch strikter an die bestehenden Maßnahmen halten, damit die Infektionszahlen weiter sinken“, so Kretschmann. Jede Diskussion um bevorstehende Lockerungen sei damit erstmal gegenstandslos geworden, machte Kretschmann klar.

Schwierige Abwägung

Seine Gründe, die ihn bewogen haben, eine vorsichtige und schrittweise Öffnung der Schulen anzustreben, seien nicht hinfällig geworden sind. „Ich sehe ja, welche Auswirkungen die Schließung von Schulen und Kitas auf die Kinder und ihre Familien haben, dass Kinder leiden, weil sie ihre Freunde nicht mehr sehen können und ihre Spielkameraden nicht mehr kommen und ein Teil der Kinder im Unterricht nicht mehr so gut mitkommt“, erklärte Kretschmann sich. Er sehe auch, wie nervenaufreibend es für die Eltern sei, Distanzunterricht und Homeoffice unter einen Hut zu bringen.

Daher wollte man die Kitas und Grundschulen Anfang Februar behutsam öffnen. Durch das Auftreten der Variante sei diese Absicht aber hinfällig geworden.

Notbetreuung nur bei wirklichen Bedarf in Anspruch nehmen

„Für die Schulen und die Kitas gelten die bisherigen Maßnahmen bis zum 15. Februar fort. Da ab dem 15. Februar an den meisten Schulen aufgrund der beweglichen Ferientage Fastnachtsferien sein werden, gelten die Maßnahmen faktisch bis zum 21. Februar“, umriss Kretschmann das weitere Vorgehen bei den Grundschulen und Kitas.

Es gibt bis dahin keinen Präsenzunterricht. Die Grundschulen und Kitas bleiben geschlossen. Die Notbetreuung wird weiterhin angeboten. Kretschmann appellierte aber nochmal an die Eltern, die Notbetreuung nur in Anspruch zu nehmen, wenn man keine andere Möglichkeit habe.

Anpassung der Teststrategie

„Wir werden die Zahl der Schnelltests an Schulen und Kindergärten forcieren und die Teststrategie im Land so überarbeiten, dass auch andere Berufsgruppen, die in deren Alltag viele Kontakte haben, intensiver getestet werden. Und wir werden voraussichtlich ab nächster Woche in Baden-Württemberg jeden positiven Test auf die Virusvariante, die zur Infektion geführt hat, prüfen“, kündigte Kretschmann an.

Das Land werde die Lehrerinnen und Lehrer an den Grundschulen für die Notbetreuung in den kommenden Tagen weiter mit FFP2-Masken ausstatten.

Es sei klar, dass man Schulen und Kindertageseinrichtungen nicht dauerhaft schließen könne. Man müsse auch mit der Virusmutante umgehen lernen, so Kretschmann. Zunächst müsse man aber mehr über die Verbreitung herausfinden. Daher strebe das Land an alle positiven PCR-Test auf mögliche Mutationen zu überprüfen. Damit gehe Baden-Württemberg deutlich weiter als der Bund, der eine Überprüfung bei fünf Prozent der positiven PCR-Tests anstrebe.

Das Virus verlangt ständige Anpassung

„Es tut mir so leid für die Kinder, die jetzt immer noch nicht in ihren Schulen, zu ihren Spielkameraden zurückkehren können. Und ich bedaure, liebe Eltern, dass auch für Sie die Doppelbelastung noch andauert. Wir sehen die Belastung, wir sehen, was es für die Kinder bedeutet. Und wir wollten deshalb diesen Schritt gehen, so schnell es geht. Und ich habe inständig gehofft, wir könnten mit aller gebotenen Vorsicht, ab Anfang Februar erste Öffnungsschritte bei Kitas und Grundschulen machen“, sagte Kretschmann an die Kinder und Eltern gerichtet.

Die Pandemie verhindere leider jegliche Verlässlichkeit in der Planung und die Politik und auch die Bürgerinnen und Bürger müssen sich immer wieder an neue Erkenntnisse und sich ändernde Voraussetzungen anpassen.

Abschließend appellierte Kretschmann an alle, sich weiter strikt an die Regeln zu halten. Wenn das Land stabil unter eine 7-Tage-Inzidenz von 50 käme, können man wieder die Beschränkungen wieder aufheben. Daher sei es wichtig, dass man jetzt nicht lockerlasse.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert