Artenschutz

Grenzüberschreitende Paradiese für Vögel, Kröten, Libellen und Co.

Renaturierungsarbeiten an einem Kleingewässer (Bild: © Dominic Tinner)

Der Artenschutz kennt keine Ländergrenzen. Daher fördert das Programm „Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“ mit rund 500.000 Euro ein grenzüberschreitendes Projekt zur Sanierung, Erhalt und Pflege von Kleingewässern in der Bodenseeregion. Die kleinen, meist stehenden Gewässer sind bedeutende Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz.

Kleingewässer sind selten oder wenig durchströmte, flächige Wasseransammlungen
natürlichen oder künstlichen Ursprungs mit einer Fläche von maximal einem Hektar. Sie bilden einen einzigartigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

An und in Kleingewässern können sich je nach Größe, Tiefe und Wasserschwankungen spezielle Pflanzengesellschaften entwickeln. Aber nicht nur untereinander, sondern auch mit der Tierwelt bilden sich an Kleingewässern wertvolle Lebensgemeinschaften. Viele Libellenarten und Amphibien benötigen für ihre Eiablage unterschiedliche Pflanzenstrukturen und Wuchsformen wie Schilfrohr, Schwimmblätter oder Unterwasserrasen. Die Röhricht genannte Pflanzengesellschaft im Flachwasser- und Uferrandbereich ist außerdem ein unverzichtbarer Lebensraum für viele Vögel. Kleingewässer sind deshalb für viele Arten von besonderer Bedeutung. Aber nicht nur Einzelgewässer, auch deren Vernetzung ist sehr wichtig. Tiere und Pflanzen können sich oftmals nur in einem bestimmten Radius bewegen. Die Entfernung zwischen Gewässern und das Vorhandensein von „Trittsteinbiotopen“, etwa in der Form von Kleingewässern sind daher entscheidende Faktoren, um Populationen vieler Arten zu fördern und zu schützen.

Netzwerk für Pflanzen, Tiere und Menschen

Kleingewässer sind in den letzten Jahren jedoch immer seltener geworden. Ihr Vorkommen wird durch zunehmende landwirtschaftliche Intensivierung und Siedlungsentwicklung sowie durch Entwässerung und übermäßige Entnahme von Wasser stark dezimiert. Auch fehlen die natürlichen dynamischen Prozesse, so dass verlandete Kleingewässer durch regelmäßige Pflege erhalten oder durch Neuanlage immer wieder neu geschaffen werden müssen.

Das Projekt „Kleingewässer für die Bodenseeregion – Netzwerk für Artenvielfalt und Umweltbildung“ setzt genau an dieser Problematik an. Es hat sich zum Ziel gesetzt durch Pflege und Sanierung von Kleingewässern in der Bodenseeregion mindestens 60 Kleingewässer neu anzulegen oder zu sanieren. Das Projekt will zudem das grenzüberschreitende Netzwerk von Expertinnen und Experten sowie Aktiven stärken. Dabei soll auch die Bevölkerung eingebunden werden. Dazu soll es mindestens 80 Veranstaltungen und Exkursionen für Kinder und Erwachsene, Presse und örtlichen Entscheidungsträgern geben.

Interreg fördert das Projekt mit rund 500.000 Euro.

Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Bodensee-Stiftung: Kleingewässer für die Bodenseeregion. Führungen und Exkursionen.

Weitere Meldungen

Ursula von der Leyen
  • Europa

Ursula von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert