Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Die neue Erosionsschutzverordnung sichert den Pflugeinsatz mittels definierter gleichwertiger Maßnahmen zum Erosionsschutz.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)

Mit der neuen Förderperiode 2023 bis 2027 der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wurden die Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen (GLÖZ) durch die Europäische Union (EU) und den Bund erweitert. Anhand der geänderten Vorgaben zu „Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion (GLÖZ 5)“ müssen die Länder die Erosionskulisse neu ausweisen. In der Kulisse sind KWasser1-Flächen als erosionsgefährdet und KWasser2-Flächen als hoch erosionsgefährdet definiert. Die Kulisse ist im Antragssystem FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) entsprechend hinterlegt.

Des Weiteren ist, wie auch in der Vergangenheit, die wendende Bodenbearbeitung mit dem Pflug innerhalb dieser Erosionskulisse stark eingeschränkt oder teilweise verboten. Die Bundesvorschrift räumt jedoch den Ländern die Möglichkeit ein, gleichwertige Maßnahmen zum Erosionsschutz in einer entsprechenden Rechtsvorschrift zu definieren. Von dieser Option hat Baden-Württemberg Gebrauch gemacht. Damit stellt die nun im April 2025 in Kraft tretende Erosionsschutzverordnung des Landes Baden-Württemberg nicht nur die rechtliche Grundlage zur Ausweisung der Erosionskulisse dar, sondern sichert weiterhin den Pflugeinsatz mittels definierter gleichwertiger Maßnahmen zum Erosionsschutz.

Erosionsgefährdete Ackerflächen (KWasser1-Flächen)

Grundsatz: Erosionsgefährdete Ackerflächen (Wassererosionsstufe KWasser1) dürfen vom 1. Dezember bis zum Ablauf des 15. Februar nicht gepflügt werden. Das Pflügen nach der Ernte der Vorfrucht ist nur bei einer Aussaat vor dem 1. Dezember zulässig.

Ausnahmen: Auf KWasser1-Schlägen ist das Pflügen zwischen 1. Dezember und 15. Februar erlaubt, wenn Bewirtschaftung quer zum Hang oder eine andere gleichwertige Maßnahme zum Erosionsschutz durchgeführt wird. Gleichwertige Maßnahmen sind die Anlage von Erosionsschutzstreifen oder eine Pflugfurche (raue Winterfurche) mit nachfolgender früher Sommerkultur oder eine rasenbildende Kultur als Vorfrucht oder das Abdecken der Fläche oder die Anlage einer Pflugfurche auf schweren Böden und solchen mit mindestens 17 Prozent Tongehalt.

Hoch erosionsgefährdete Ackerflächen (KWasser2-Flächen)

Grundsatz: Hoch erosionsgefährdete Ackerflächen (Wassererosionsstufe KWasser2) dürfen vom 1. Dezember bis zum Ablauf des 15. Februar nicht gepflügt werden. Das Pflügen zwischen dem 16. Februar und dem Ablauf des 30. November ist nur bei einer unmittelbar folgenden Aussaat zulässig. Spätester Zeitpunkt der Aussaat ist der 30. November. Vor der Aussaat von Reihenkulturen mit einem Reihenabstand von 45 Zentimetern und mehr ist das Pflügen verboten.

Ausnahmen: Auf KWasser2-Schlägen ist das Pflügen zwischen 1. Dezember und 15. Februar erlaubt, wenn Bewirtschaftung quer zum Hang und zusätzlich eine der folgenden Maßnahmen zum Erosionsschutz durchgeführt wird: die Anlage von Erosionsschutzstreifen (sollte priorisiert werden) oder eine Pflugfurche (raue Winterfurche) mit nachfolgender früher Sommerkultur oder eine rasenbildende Kultur als Vorfrucht oder das Abdecken der Fläche oder die Anlage einer Pflugfurche auf schweren Böden und solchen mit mindestens 17 Prozent Tongehalt.

Das Pflügen vor Reihenkulturen (größer 45 Zentimeter Reihenabstand) ist zulässig, wenn die Bewirtschaftung quer zum Hang und eine zusätzliche Maßnahme zum Erosionsschutz durchgeführt wird. Das können die Anlage von Erosionsschutzstreifen oder eine rasenbildende Kultur als Vorfrucht oder das Abdecken der Fläche oder die Anlage einer Pflugfurche auf schweren Böden und solchen mit mindestens 17 Prozent Tongehalt sein.

Weiterer Hinweis: Bei Schlägen unter 0,6 Hektar kann von der Anlage von Erosionsschutzstreifen abgesehen werden. Mit den im Landesrecht definierten Ausnahmen ist eine praxisnahe Umsetzung bei gleichzeitigem Erosionsschutz sichergestellt.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben