Energieversorgung

Energiekonzept für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Technikerin steht an einer Freiflächensolaranlage. Im Hintergrund sind mehrere Windkraftanlagen zu sehen.

Das Land hat das „Energiekonzept für Baden-Württemberg“ vorgestellt. Im Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung der Energiepolitik stehen Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit.

Im „Energiekonzept für Baden-Württemberg“ (PDF) stellt das Umweltministerium die grundlegende strategische Ausrichtung der Energiepolitik des Landes vor. Das Energiekonzept ist das konzeptionelle Fundament, es enthält Strategien und Ziele.

In der Energieversorgung stehen wir vor enormen Herausforderungen. Zum einen sind die Auswirkungen des Klimawandels, auch in Baden-Württemberg, immer spürbarer. Zum anderen zeigt der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine, dass wir unsere Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen aus sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Gründen so schnell wie möglich beenden müssen. Trotz dieser Herausforderungen müssen wir eine sichere und bezahlbare Energieversorgung sicherstellen.

Die Lösung kann letztlich nur in einer noch rascheren und entschlosseneren Umsetzung der Energiewende liegen – mit einem dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energieinfrastrukturen sowie einem verstärkten Fokus auf Energieeffizienz und Wasserstoff.

Übergeordnetes Leitbild und Ziele

Die strategische Ausrichtung der Energiepolitik orientiert sich an klaren Leitlinien. Im Mittelpunkt stehen:

  • Umweltverträglichkeit
  • Versorgungssicherheit
  • Wirtschaftlichkeit
  • Sozialverträglichkeit

Rückkopplungen und Wechselwirkungen werden explizit berücksichtigt. Auch die Förderung von Innovationen hat für das Gelingen der Energiewende eine große Bedeutung.

Das Energiekonzept nennt folgende vier Ziele:

  • Steigerung der Energieeffizienz mit dem Ziel „efficiency first“: Indikator hierfür ist ein reduzierter Endenergieverbrauch
  • Ausbau der erneuerbaren Energien: Steigerung des erneuerbaren Anteils am Endenergieverbrauch auf 50 Prozent bis 2030 und fast 90 Prozent bis 2040
  • Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zur Deckung des mittel- und langfristigen Bedarfs an klimaneutralen Energieträgern in der Industrie, dem Verkehr sowie in der Strom- und Fernwärmeversorgung
  • Aus- und Umbau verlässlicher Infrastrukturen, insbesondere im Bereich der Strom- und Wärmenetze, der Umwidmung bestehender Gasnetze und beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur auf der Basis einer integrierten Netzplanung

Das Energiekonzept ist die konzeptionelle Ergänzung zum Klima-Maßnahmen-Register des Landes, in dem die konkreten Klimaschutz-Maßnahmen – unterteilt nach den jeweils betroffenen Sektoren – fortlaufend weiterentwickelt und dokumentiert werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Energiekonzept für Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen