Schule

Lehrereinstellung für das kommende Schuljahr startet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse einer Realschule sitzen während des Unterrichts in ihrem Klassenzimmer.

Die Lehrereinstellung für das kommende Schuljahr startet. Wer als Referendarin oder als Referendar früh Sicherheit haben möchte, kann sich jetzt schon eine Stelle sichern.

Das erste Ausschreibungsverfahren für die Lehrereinstellung zum kommenden Schuljahr startet. Insgesamt mehr als 600 Stellenausschreibungen von Grundschulen, Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sowie beruflichen Schulen werden auf Lehrer Online in Baden-Württemberg veröffentlicht. Interessierte Lehrkräfte, die noch keine Stelle haben und auch angehende Lehrkräfte, die momentan noch ihr Referendariat absolvieren und dieses im Sommer 2022 abschließen werden, können sich über das Portal bis zum 30. November 2021 bewerben. Zu diesem frühen Zeitpunkt können die Regionen ausschreiben, die einen besonders hohen Einstellungsbedarf haben oder die an beruflichen Schulen spezielle Expertise suchen. Zu diesen Regionen zählen beispielsweise der Großraum Stuttgart, der Alb-Donau-Kreis, die Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar, Tuttlingen, Waldshut oder der Zollern-Alb-Kreis.

„Wer als angehende Lehrkraft früh Sicherheit haben möchte, kann sich jetzt schon eine Stelle sichern. In allen Regierungsbezirken gibt es Stellen – wer also örtlich flexibel ist, kann eine feste Stellenzusage schon unter dem Weihnachtsbaum liegen haben“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie richtet sich an die Referendarinenn und Referendare: „Wir und auch die Schülerinnen und Schüler brauchen Sie dringend an den Schulen. Wenn Sie an die Schule wollen, gerade in Gegenden mit hohem Einstellungsbedarf, dann machen Sie gleich Nägel mit Köpfen und bewerben Sie sich.“

Bewerbungsverfahren

Für die Bewerbung auf eine Stelle muss erst eine Registrierung für die Lehrereinstellung erfolgen. Dies ist auf Lehrer Online in Baden-Württemberg möglich. Mit Blick auf die aktuelle Lage werden Bewerbungsgespräche in der Regel online geführt. Informationen zum Verfahren und den erforderlichen Unterlagen finden die angehenden Lehrerinnen und Lehrer hier.

Einstellungsverfahren im Überblick

Die Einstellungsverfahren für die Lehrereinstellung zum Schuljahr 2022/2023 im Überblick:

  • bis 30. November 2021: Sonderausschreibung für Bedarfsregionen in den Schularten (Grundschulen, sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und berufliche Schulen)
  • bis 8. Februar 2022: Ausschreibung für Bedarfsregionen beziehungsweise den ländlichen Raum
  • bis 21. März 2022: Hauptausschreibungsverfahren
  • bis 12. Mai 2022: Sonderausschreibung für alle Schularten
  • bis 30. Juni 2022: Listenauswahlverfahren
  • ab 14. Juli 2022: Nachrückverfahren zur Lehrereinstellung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025