Energiewende

Zusammenarbeit von Energiebranche und Wohnungswirtschaft

Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Über Lösungswege für mehr Energieeffizienz im Gebäudesektor haben Vertreter aus der Energiebranche und der Wohnungswirtschaft beraten. Die beiden Branchen haben eine intensive Zusammenarbeit vereinbart. Die Kooperation kann die Energiewende weiter voranzubringen.

Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus der Energiebranche und der Wohnungswirtschaft kamen auf Einladung des Umweltministeriums gestern in Stuttgart zusammen, um über Lösungswege für mehr Energieeffizienz im Gebäudesektor zu beraten. Nach einem regen Gedankenaustausch über die Themen Wärmenetze, serielles Sanieren, Digitalisierung sowie Solaroffensive vereinbarten die Beteiligten, in diesem Bereich zukünftig intensiver zusammenzuarbeiten.

Kooperation kann Energiewende im Gebäudesektor weiter voranbringen

„Die Wohnungswirtschaft und die Energiewirtschaft haben viele Möglichkeiten, gerade im Gebäudesektor die notwendigen Effizienzpotenziale gemeinsam zu heben“, betonte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller im Rahmen des Treffens. „Ich bin überzeugt, dass die Kooperation der Gebäudewende den erforderlichen Schwung verleiht und damit die Energiewende weiter voranbringt.“

Im Jahr 2050 soll der Gebäudebestand nahezu klimaneutral sein. „Der Endenergiebedarf von Wohngebäuden darf dann im Durchschnitt nur noch bei maximal 40 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr liegen. Das bedeutet eine Reduzierung des heutigen Energiebedarfs um den Faktor 3. Um das zu erreichen, müssen wir entschlossen handeln und zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln“, appellierte Untersteller. „Es gelte, die Qualität und Quantität der energetischen Sanierungen zu erhöhen, Wärmenetze weiter auszubauen und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.

Großer Schritt in die richtige Richtung

„Mit der vereinbarten Partnerschaft sind wir einen großen Schritt in die richtige Richtung gegangen“, so der Minister. „Wenn beide Seiten nun ihre Stärken einbringen, können wir die Chancen der zunehmenden Vernetzung des Gebäudesektors mit dem Energiesektor gewinnbringend nutzen und das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands schneller erreichen.“

Weitere Meldungen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
  • Innovation

Mobiles Innovationslabor zu Gast in Lörrach

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • INNOVATION

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (links) und Joachim Krimmer (rechts)
  • Auszeichnung

Joachim Krimmer erhält Bundesverdienstkreuz

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Donata Apelt-Ihling
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Donata Apelt-Ihling

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land lobt Förderung kom­munaler Gestaltungsbeiräte aus

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt