Sommerreise

Zukunftstechnologien für ein innovationsstarkes Land

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (r.) im Bosch Forschungscampus in Renningen (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (r.) im Bosch Forschungscampus in Renningen

Im Rahmen ihrer Sommerreise hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut Unternehmen und Einrichtungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Brennstoffzellenentwicklung und Quantentechnologien besucht. Sie betonte die Bedeutung massiver Investitionen in Zukunftstechnologien.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat ihre diesjährige Sommerreise fortgesetzt. Unter dem Titel „Baden-Württemberg als Europas Innovationsregion Nummer 1: So stellt sich das Land für die Zukunft auf“ besuchte die Ministerin den Bosch Forschungscampus in Renningen zum Themenfeld „Künstliche Intelligenz“ (KI), die ElringKlinger AG in Dettingen/Erms zum Thema „Brennstoffzellenentwicklung“ sowie das Institut für Quantentechnologien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Ulm zu „Quantentechnologien“.

Innovation ist der Schlüssel für unsere Zukunft

„Innovation ist der Schlüssel für unsere Zukunft. Baden-Württemberg muss auch in Zukunft zu den führendsten Innovationsregionen Europas zählen. Nur wenn wir massiv in Zukunftstechnologien investieren, können wir unsere Spitzenposition halten. Unser Fokus liegt hier klar auf Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Wasserstoff, Brennstoffzellen sowie der Quantentechnologie“, sagte Hoffmeister-Kraut.

„Künstliche Intelligenz ist der zentrale Treiber für Innovation und Wachstum und soll bis zum Jahr 2030 rund 13 Billionen Dollar zur Weltwirtschaftsleistung beitragen. Ein großer Teil dieser zukünftigen Wertschöpfung muss in Baden-Württemberg entstehen. Dafür müssen wir vor allem die Kommerzialisierung von Künstlicher Intelligenz entschlossen vorantreiben und dafür sorgen, dass aus exzellenter Forschung neue und durch KI verbesserte Produkte und Dienstleistungen ‘made in Baden-Württemberg‘ entstehen“, so die Ministerin. „Mit unserem KI-Fortschrittszentrum im Cyber Valley, einem großen Innovationswettbewerb und dem Aufbau von 19 regionalen KI-Labs im ganzen Land haben wir bereits vieles auf den Weg gebracht, um die enormen Wertschöpfungschancen zu nutzen. Außerdem planen wir einen großen Innovationspark KI in Baden-Württemberg, mit dem wir unser Land nachhaltig als Standort für KI-Wertschöpfung stärken und einen Ort schaffen wollen, an dem neue Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Das Interesse daran ist groß. Und wir brauchen hier enormes Tempo. Der Innovationspark KI wäre das größte Innovationsprojekt mit öffentlicher Beteiligung in Baden-Württemberg seit Jahrzehnten.“

Neben der Batterietechnik als Möglichkeit der Energiespeicherung nehmen auch klimaneutral erzeugter Wasserstoff und Brennstoffzellen in einer zukunftsfähigen Energieversorgung eine zentrale Rolle ein. „Diese Energieträger sind die Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Wasserstoff und Brennstoffzellen bieten ein enormes Potenzial zur CO2-Reduzierung im Verkehr und für die nationale Wertschöpfung. Wir müssen die vorhandenen Kompetenzen im Land weiter stärken“, erklärte Hoffmeister-Kraut. Auch von Quantentechnologien könnten Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in Zukunft massiv profitieren. „Quantencomputer sind um ein Vielfaches leistungsfähiger als herkömmliche Computer. Das spart Geld und Zeit – ein wichtiger Wettbewerbsvorteil, den wir nutzen müssen“, so die Ministerin. Mit den Neugründungen des DLR-Instituts für Quantentechnologien in Ulm und des Kompetenzzentrums für Quantencomputing der Fraunhofer-Gesellschaft schaffe man wichtige Transferbrücken zwischen Forschung und Wirtschaft. „Wir investieren allein in das Kompetenzzentrum bis zu 40 Millionen Euro, und damit auch in den europaweit ersten Aufbau des derzeit leistungsfähigsten Quantencomputers – hier bei uns in Baden-Württemberg. Wir wollen bei der Wertschöpfung mit Quantentechnologien künftig ganz vorne mitspielen.“

„Für die Zukunft setzen wir klar auf Innovation. Ich bin mir sicher, dass sich unsere Investitionen in die Zukunftstechnologien in Baden-Württemberg lohnen werden. Mit der Förderung Künstlicher Intelligenz, klimaneutraler Energieträger und von Quantentechnologien legen wir den Grundstein für ein weiterhin innovationsstarkes Baden-Württemberg“, so das Fazit der Wirtschaftsministerin.

Wirtschaftsministerium Mediathek: Fotos der Reise

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich