Forst

Zehn Jahre Alt- und Totholzkonzept in Wirtschaftswäldern

Symbolbild: Ein Biotopbaum liegt im Wald. (Bild: Marius Becker/dpa)

Der Wald im Land ist vielseitig, der Erhalt von Alt- und Totholz trägt maßgeblich zur Sicherung und zur Stärkung der Biodiversität bei. Vor zehn Jahren wurde das Alt- und Totholzkonzept vorgestellt, seit 2010 ist die Umsetzung im Staatswald verbindlich.

„Ziel unserer naturnahen Waldwirtschaft ist es, die unterschiedlichen Anforderungen an die Funktionen des Waldes auf ganzer Fläche zu erfüllen. Unsere bewirtschafteten Wälder sind Klimaschützer, Rohstofflieferanten, Erholungsstätten für die Menschen sowie Rückzugsorte für viele Tier- und Pflanzenarten. Mit unserem Alt- und Totholzkonzept stellen wir auf großer Fläche sicher, dass es genügend alte und abgestorbene Bäume gibt, die den darauf spezialisierten Arten und damit dem Naturschutz dienen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Dienstag (29. Oktober). Genau vor zehn Jahren hatte der damalige Forstminister Peter Hauk bei einer Veranstaltung in Bad Boll (Landkreis Göppingen) das Alt- und Totholzkonzept (AuT) der Öffentlichkeit vorgestellt.

Im Staatswald steige die Anzahl der ausgewiesenen Baumgruppen jedes Jahr kontinuierlich um rund 2.500 Gruppen an. Bis zum Jahresende 2018 sei dadurch bei ForstBW ein Netzwerk mit insgesamt rund 244.000 Einzelbäumen entstanden. Zusätzlich seien bis Ende 2018 über 2.400 großflächige Waldrefugien ausgewählt worden. Auch würden immer mehr kommunale oder größere private Waldbesitzer das AuT-Konzept auf freiwilliger Basis anwenden. „Addiert man die gesamte Fläche der Habitatbaumgruppen und Waldrefugien in Baden-Württemberg auf, kommt man auf eine Gesamtfläche von rund 13.500 Hektar. Damit übersteigen sie in Summe die Größe des Nationalparks Schwarzwald bereits über ein Drittel. Unsere Forstleute und Waldbesitzer sind als Waldnaturschützer vor Ort die tragenden Säulen für den Erfolg und den kontinuierlichen Fortgang des Konzepts“, erklärte Minister Hauk.

Totholzbewohnende Arten sollen langfristig vom Netz an Altholzinseln profitieren

Während Waldrefugien dauerhaft an einen Standort gebundene Altholzinseln mit durchschnittlich drei Hektar Größe seien, wäre die Ausweisung der Baumgruppen als ein dynamisches Modell zwischen „Werden und Vergehen“ zu sehen: Ist eine Gruppe vollständig zusammengebrochen und zersetzt, wird an einer anderen Stelle eine neue Gruppe von alten Bäumen ausgewiesen. „So ist sichergestellt, dass vor allem totholzbewohnende Arten, zum Beispiel Fledermausarten, aber auch verschiedene totholzbewohnende Käferarten, wie der Heldbock, der Alpenbock oder der Eremit langfristig von dem sich über die Jahre entwickelnden und immer dichter werdenden Netz an Altholzinseln profitieren“, sagte Forstminister Hauk.

Wie genau die Umsetzung des AuT-Konzepts die Strukturvielfalt und das Alt- und Totholzvorkommen in Wirtschaftswäldern erhöht, ist eine Fragestellung, welcher an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) derzeit nachgegangen wird.

Seit 2010 verbindliche Umsetzung im Staatswald

Den Auftrag, gemeinsam mit der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) ein Altholz-, Habitatbaum- und Totholzkonzept für den Staatswald zu entwickeln, erhielt die FVA bereits 2008. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit vieler Experten der Forst- und Naturschutzverwaltung „mit Leben gefüllt“. Die Umsetzung des AuT-Konzeptes ist seit 2010 im Staatswald verbindlich.

In kommunalen und privaten Wäldern werden auf Grundlage der Verwaltungsvorschrift Nachhaltige Waldwirtschaft (VwV NWW) und dem naturschutzrechtlichen Ökokonto die Naturschutzleistungen honoriert und Mehraufwendungen oder Nutzungsverzichte anteilig ausgeglichen.

ForstBW: Alt- und Totholzkonzept Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Pressemitteilung zum Alt- und Totholzkonzept vom 22. Oktober 2009

Weitere Meldungen

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Benjamin Hechler
  • Verwaltung

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen