Kunst und Kultur

Witbooi-Bibel und Peitsche an Namibia übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bewegender Empfang für die baden-württembergische Delegation und ihr kostbares Gut mit militärischen Ehren, Musik und Tanz durch die Familie Witbooi, Witbooi Royal House. Übergabe der Witbooi-Bibel.
Familienbibel von Hendrik Witbooi, erbeutet von deutschen Eroberern beim Sturm auf Hornkranz 1893.
Peitsche, Namibia, aus Besitz von Hendrik Witbooi, von dt. Eroberern beim Sturm auf Hornkranz 1893 erbeutet.

Nach 126 Jahren sind die Familienbibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi wieder an den Staat Namibia übegeben worden. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer übergab die im Jahr 1893 von deutschen Truppen erbeuteten Gegenstände heute persönlich an Präsident Hage Geingob.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat die von deutschen Truppen im Jahr 1893 erbeutete Familienbibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi (1830 bis 1905) heute an den Staat Namibia zurückgegeben. Die feierliche Zeremonie fand im Süden des Landes in Gibeon statt, dem Sitz der Familie Witbooi und Heimat vieler Nama-Stämme. Präsident Hage Geingob hat diese persönlich entgegengenommen in Anwesenheit des Gründungspräsidenten der Republik, Dr. Sam Nujoma, und dem ehemaligen Präsidenten Hifikepunye Pohamba, dem Parlamentspräsidenten Peter Katjavivi, der Premierministerin Saara Kuugongelwa-Amadhila sowie weiteren Mitgliedern der Regierung und des Parlaments, Vertreter der Herkunftsgesellschaft und der Familie Witbooi. An der Zeremonie haben rund 3.000 Menschen teilgenommen.

Kulturgüter für die junge Generation

„Es ist ein besonderer und bewegender, ein historischer Moment, dass wir heute die beiden Kulturgüter von nationaler Bedeutung an die Menschen in Namibia zurückgeben. Wir können Geschichte nicht ungeschehen machen, aber wir stellen uns unserer Verantwortung. Die koloniale Vergangenheit verbindet unsere Nationen, für Namibia auf besonders schmerzhafte Weise. Ich freue mich, dass ich heute die Bibel und Peitsche von Hendrik Witbooi zurück in seine Heimat bringen kann. Wir machen diese Rückgabe und diese feierliche Zeremonie zum Ausgangspunkt einer engen Partnerschaft für die Zukunft“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Gibeon. Besonders dankte die Ministerin der Familie Witbooi: „Ihre Anwesenheit bei dieser Zeremonie ist von größter Bedeutung. Die Delegation war nach ihrer Ankunft am Dienstag sehr berührt vom herzlichen Empfang durch Vertreter der Familie Witbooi am Flughafen.” Die Rückgabe ist die erste Restitution kolonialer Kulturgüter aus einem Museum in Baden-Württemberg. Die beiden Gegenstände waren 1902 als Schenkung in das heute von Land und Stadt Stuttgart getragene Linden-Museum gekommen.

Am Vortag waren Bibel und Peitsche in einer Prozession von Windhoek in den Süden Namibias gebracht worden, mit Stationen in Rehoboth, Kalkrand und Mariental. An allen Orten warteten Hunderte von Menschen aller Generationen, um Bibel und Peitsche zu begrüßen. „Es hat mich tief berührt zu sehen, welche Bedeutung diese beiden Kulturgüter für die Menschen in Namibia haben. Und ich entschuldige mich von Herzen dafür, dass sie ihnen so lange vorenthalten wurden”, so Bauer. In diesen Tagen, in Begegnungen und in Gesprächen sei eines besonders klar geworden: „Die junge Generation in Afrika möchte sich mit ihrer Geschichte beschäftigen und hat ein Recht auf ihre nationalen Kulturgüter“, betonte die Ministerin.

Debatte gehört mitten in die Gesellschaft

„Wichtig ist, dass die Kolonialzeit und das Thema Umgang mit unserem kolonialen Erbe nicht nur in Fachkreisen ankommt. Wir haben die Aufgabe, die Öffentlichkeit hier wie dort stärker noch als bisher zu informieren und einzubeziehen“, so die Ministerin. Von zentraler Bedeutung seien daher gut aufgearbeitete und präsentierte Sammlungen, die auch darüber informieren, was in Namibia und an anderen Orten geschehen sei, aber auch, das Thema Kolonialismus in den Schulunterricht aufzunehmen. „Wir wollen gemeinsam mit den namibischen Partnern unsere Kolonialgeschichte aufarbeiten. Deshalb ist die Rückgabe für uns nicht nur Blick in die Vergangenheit, sondern der Weg in die gemeinsame Zukunft: Mit der Namibia-Initiative verbinden wir unsere Archive, Museen und Universitäten über gemeinsame Projekte”, betonte Bauer.

„Transparenz und Offenheit sind zentral im Umgang mit unserem kolonialen Erbe. Dazu gehört auch, dass wir die Sammlungen in unserer Museen und Hochschulen systematisch aufarbeiten und die Ergebnisse online zugänglich machen“, sagte Ministerin Bauer zu. Dies werde Ausgangspunkt für weitere Dialoge und Zusammenarbeit sein.

Wissenschaftsministerium: Bilder der Reise zum Herunterladen

Pressemitteilung: Namibia-Initiative des Landes

Weitere Meldungen

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

Portraitfotos der Literaturstipendiatinnen
Literatur

Vier Autorinnen erhalten Literaturstipendien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne in der Mitte) mit dem Friedenslicht in den Händen und jugendlichen Pfadfinderinnen und Pfadfindern
Aktion

Kretschmann nimmt Friedenslicht entgegen

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Zwei Männer unterschreiben einen Vertrag
Polizei

Land und Reiss-Engelhorn-Museen beschließen Kooperation

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt