Kultur

Wissenschaftsministerin Bauer besucht Welterbestätten bei UNESCO-Höhlentour

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer beim Schlämmen (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat bei einer Radtour die von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommenen Höhlen der Schwäbischen Alb besucht. Dort wurden die bislang ältesten figürlichen Eiszeitkunstwerke gefunden.

Im Rahmen ihrer Sommertour besucht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer Höhlen auf der Schwäbischen Alb. Die UNESCO-Höhlentour führt Ministerin Bauer zu den Welterbestätten, die im Sommer 2017 von der UNESCO zum Welterbe ernannt wurden. Dort wurden die bislang ältesten figürlichen Kunstwerke aus der Eiszeit gefunden.

„In diese Objekte ist das Leben und Fühlen unserer Vorfahren eingeschrieben. Die Kunstwerke eröffnen nicht nur einen neuartigen Zugang zur Entwicklungs- und Kulturgeschichte und dem damaligen Leben. Sie belegen auch den besonderen Stellenwert, den die Kunst zu dieser Zeit eingenommen hat. Die Geschichte unserer Vergangenheit ans Licht zu bringen und zu erzählen, ist Aufgabe der Forschung an unseren Hochschulen und Museen“, so Bauer.

Sensationelle Funde lösen weltweites Echo aus

Fachkundige Führerinnen und Führer aus der Universität Tübingen, dem Landesamt für Denkmalpflege und den Institutionen vor Ort, die Originalfunde präsentieren, zeigten der Ministerin die Unesco-Weltererbehöhlen. Bauer informierte sich insbesondere über die aktuelle Grabung am Hohle Fels und traf dabei auch Studierende und Doktoranden, die an den Grabungen mitwirken. Bei Ausgrabungen in der Höhle nahe Schelklingen hat das Team von Professor Nicholas Conard aus der Abteilung Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen 2008 einen sensationellen Fund gemacht: die „Venus vom Hohle Fels“, deren Entdeckung ein weltweites Echo auslöste. Um im Team von Professor Conard am Hohle Fels zu graben, kommen junge Menschen aus der ganzen Welt nach Tübingen und auf die Schwäbische Alb.

Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Grabungs- und Forschungsarbeiten dazu bereits seit zehn Jahren und hat hierfür rund 600.000 Euro an zusätzlichen Mitteln bereitgestellt. Besonders wichtig war die zum 1. Januar 2017 erfolgte Aufnahme des HEP (Human Evolution and Paleoenvironment) Tübingen in die Senckenberg-Gesellschaft: Dem Standort Tübingen verschafft das dauerhaft Mittel in Höhe von rund 2,8 Mio. Euro, die aus der gemeinsamen Bund-Länder-Finanzierung aufgebracht werden. Das Land ist dabei mit nochmals rund 1,1 Mio. Euro maßgeblich beteiligt.

Große Chance für die Museen und die Region

„Ohne die jahrzehntelangen archäologischen und paläontologischen Grabungen und die Forschung, die vor allem an der Universität Tübingen und am Landesamt für Denkmalpflege geleistet wird, wüssten wir nichts über diese historisch und wissenschaftlich bedeutsamen eiszeitlichen Kunstwerke und Flöten“, betonte Bauer. Die Aufnahme in das UNESCO Welterbe sei auch eine Würdigung der besonderen Verdienste der Universität Tübingen und des Landesamts für Denkmalpflege. „Das Weltkulturlabel ist eine große Chance für die Museen und die gesamte Region, noch mehr Menschen für das Thema Höhlen der Schwäbischen Alb und Eiszeitkunst zu begeistern“, so die Ministerin. Die Besucherzahlen seien insbesondere im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren bereits deutlich gestiegen und hätten sich beinahe verdreifacht.

Dezentrale Präsentation der Funde hat sich bewährt

Das Land habe sich für eine dezentrale Präsentation entschieden, weil diese Objekte in einem engen Zusammenhang mit den Naturräumen stehen, in denen sie entstanden sind. „Die Präsentation von Originalfunden mit ihrer einzigartigen Aura an oder in der unmittelbaren Nähe der Fundorte trägt zu einer besseren Veranschaulichung des Themas Eiszeitfunde bei“, so Bauer. Nicht nur in Stuttgart, Tübingen und Ulm sollten die Originalfunde präsentiert werden, sondern auch in den Fundregionen in Blaubeuren im Urgeschichtlichen Museum und in Niederstotzingen im Archäopark. „An dieser Konzeption wollen wir festhalten, denn sie entspricht einem wichtigen, bewährten und immer noch gültigen Prinzip baden-württembergischer Kulturpolitik: dem Prinzip der Dezentralität.“

Bündelung der Kräfte

Die Ministerin begrüßte die Bündelung der Aktivitäten um die Vermarkung des Welterbes. „Eine gemeinsame Vermarktungsstrategie trägt dazu bei, das Welterbe und insbesondere die Eiszeitkunst noch bekannter zu machen. Die dezentrale Präsentation der Eiszeitkunstwerke kann nur erfolgreich sein, wenn alle Beteiligten kooperieren und nicht Konkurrenten sind“, so die Ministerin. Wichtig sei dabei auch die Einbeziehung aller Standorte, die Originalfunde präsentieren, also auch des Landesmuseums Württemberg und der Universität Tübingen. Auch landesseitig würden die beteiligten Ministerien eng zusammenarbeiten.

Ministerin Bauer wurde bei der Höhlentour u.a. von den Landräten des Alb-Donau-Kreises, Heiner Scheffold, und des Kreises Heidenheim, Thomas Reinhardt, von Abgeordneten, Bürgermeistern und Ehrenamtlichen aus der Region begleitet.

Weitere Informationen

Die Anerkennung als Welterbe-Stätte betrifft die Höhlen Hohle Fels (Schelklingen / Alb-Donau-Kreis), Geißenklösterle und Sirgenstein (Blaubeuren / Alb-Donau-Kreis) – alle im Achtal gelegen – sowie die im Lonetal gelegenen Höhlen Bockstein (Rammingen / Alb-Donau-Kreis), Hohlenstein (Asselfingen / Alb-Donau-Kreis) und Vogelherd (Niederstotzingen / Landkreis Heidenheim).

Das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen mit seinen drei Abteilungen ist die Fortführung des 1921 von R.R. Schmidt gegründeten Urgeschichtlichen Forschungsinstituts.

Die Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie von Professor Conard unternimmt Feldforschungen auf dem Gebiet der urgeschichtlichen Archäologie in verschiedenen Teilen der Welt. In diese Geländearbeiten ist die Ausbildung der Studierenden integriert. Die Abteilung besitzt umfangreiche Sammlungen: Besonders die Elfenbeinfiguren aus dem Vogelherd, die zu den ältesten Belegen urgeschichtlicher Kunst gehören, sind von unschätzbarem Wert. Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Grabungsarbeiten.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus