Forstwirtschaft

Weihnachtsbaum-Saison 2022 startet

Ein Mann trägt eine Nordmanntanne durch einen Tannenwald.

Die Weihnachtsbaum-Saison 2022 startet. Wer den Weihnachtsbaum beim heimischen Erzeuger kauft, stärkt die Region, schont das Klima und beschert sich ein besonderes Familien-Event.

„Weihnachtsbäume sind in unserem kulturellen Gedächtnis untrennbar mit der besinnlichsten Zeit des Jahres verbunden. Viele Familien setzen mit dem Kauf des Weihnachtsbaums den Auftakt in die Weihnachtszeit. Während früher junge Bäume aus dem Wald entnommen wurden, stammen Weihnachtsbäume heutzutage aus wohlbedachtem und gut geplantem Anbau. Wer sich bewusst für Angebote aus regionalem Anbau entscheidet, vermeidet weite Transportentfernungen und stärkt die Familienbetriebe sowie die Wirtschaftskraft im Ländlichen Raum“, sagte Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 25. November 2022 in Ditzingen (Landkreis Ludwigsburg) anlässlich der Eröffnung der diesjährigen Weihnachtsbaumsaison durch den Christbaumverband Baden-Württemberg e. V.

Von den rund 2,5 Millionen Weihnachtsbäumen, die pro Jahr in Baden-Württemberg verkauft werden, stammt immerhin rund die Hälfte aus dem Land. Sie sind für viele land- und waldwirtschaftliche Betriebe eine wichtige Einkommensquelle. Dafür werden auf einer Fläche von etwa 2.500 Hektar Weihnachtsbäume gepflanzt und dadurch eine kontinuierliche Bereitstellung von Bäumen ermöglicht.

„Wichtig ist es, dass Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen können, dass es sich um ein Erzeugnis aus der eigenen Region handelt, wenn sie ihren Weihnachtsbaum nicht ab Hof, sondern beispielsweise am Händlerstand erwerben. Daher begrüßen wir es, dass der Christbaumverband Baden-Württemberg e. V. das Herkunfts- und Qualitätszeichen ‚Christbaum aus Baden-Württemberg‘ eingeführt hat“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz. „Wir rücken die Chancen der regionalen Vermarktung für die baden-württembergische Land- und Ernährungswirtschaft, die Bevölkerung und auch den Klimaschutz in den Fokus. Deshalb unterstützen wir die Regionalvermarktung mit unseren Qualitätsprogrammen und durch die Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘. Damit verdeutlichen wir die Vorzüge unserer vielfältigen heimischen Produkte“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Der Weihnachtsbaum

Der Weihnachtsbaum hat seinen Ursprung im mittelalterlichen Krippenspiel in der Kirche. Zu diesem Spiel gehörte ein immergrüner Baum als „Paradiesbaum“ (auch Adamsbaum), von dem dramaturgisch an entsprechender Stelle die „Frucht“ gepflückt wurde. Diese Frucht war nach zeitgenössischem Denken ein roter Apfel. Mit den Jahren wurde der Paradiesbaum immer schmucker: (vergoldete) Nüsse, Festgebäck und Süßigkeiten machten die „paradiesische“ Funktion des Baumes für die Gläubigen deutlich. Dieses Brauchtum entwickelte sich zu den heute gebräuchlichen Schmuckelementen weiter.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert