Schule

Wachsam gegenüber Antisemitismus und Diskriminierung

Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das das demokratische Miteinander gefährdet und auch die Schulen im Land vor Herausforderungen stellt. Das Kultusministerium hat Lehrkräfte, Schulleitungen, Vertreter der Schulaufsicht, Schulsozialarbeiter und Schulpsychologen zu einem Fachtag zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen eingeladen.

„Wahrnehmen – Benennen – Handeln“: Unter diesem Titel hat das Kultusministerium Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, Vertreter der Schulaufsicht, Schulsozialarbeiter und Schulpsychologen zu einem Fachtag zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen ins Haus der Wirtschaft nach Stuttgart eingeladen. „Wir alle sind aufgefordert, Antisemitismus entschieden entgegenzutreten und wachsam gegenüber antisemitischen Tendenzen zu sein. Hier spielen die Schulen in unserem Land eine wichtige Rolle“, sagt Ministerin Dr. Susanne Eisenmann. Antisemitismus sei ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das das demokratische Miteinander gefährde und auch die Schulen in Baden-Württemberg vor Herausforderungen stelle. „Wir müssen im schulischen Alltag konsequent gegen antisemitische und diskriminierende Äußerungen und Handlungen vorgehen und dürfen nicht wegschauen. Deshalb unterstützen wir unsere Schulen dabei, gegen jede Form von Antisemitismus und Diskriminierung Widerstand zu leisten“, so Eisenmann.

Wie können Lehrkräfte Antisemitismus in seinen aktuellen Erscheinungsformen erkennen und professionell dagegen vorgehen? Diese Frage steht im Mittelpunkt und wird mit Fachleuten diskutiert, unter anderem mit der Vorstandsvorsitzenden der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Prof. Barbara Traub, sowie Dr. Michael Blume, dem Antisemitismusbeauftragten des Landes. Mit der Veranstaltung möchte das Kultusministerium alle am Schulleben beteiligten Menschen unterstützen, einen kompetenten Umgang mit Antisemitismus zu finden. Ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des pädagogischen Handelns ist die Handreichung „Umgang mit Antisemitismus an Schulen“, die aktuell in enger Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) erarbeitet wurde und auf dem Fachtag erstmals vorgestellt wird. „Die Handreichung enthält fachdidaktische und pädagogische Grundlagen sowie konkrete Unterrichtsvorschläge. Unser Ziel ist, die Schulen bei der Bekämpfung von Antisemitismus wissenschaftlich fundiert und praxisnah zu unterstützen“, sagt Eisenmann. Die Handreichung steht den Schulen ab Herbst 2019 zur Verfügung.

Tipps für den schulischen Alltag in Workshops und Foren

Konkrete Anregungen und Hilfestellungen für den schulischen Alltag und die pädagogische Praxis bieten nachmittags verschiedene Foren und Workshops. Tami Rickert von der Bildungsstätte Anne Frank reflektiert und diskutiert gemeinsam mit Lehrkräften, wie Antisemitismus im Unterricht thematisiert werden kann. Sybille Hoffmann vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und Felix Steinbrenner von der LpB stellen die Handreichung „Umgang mit Antisemitismus an Schulen“ sowie praxistaugliche Konzepte für Unterricht und Schulentwicklung vor. Prof. Michael Hermann vom Kultusministerium thematisiert die Gesamtstrategie des Kultusministeriums, antisemitischen Haltungen zu begegnen. Martin Ulmer von der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen Baden-Württemberg (LAGG) zeigt Chancen und Grenzen der Gedenkstättenpädagogik gegen Antisemitismus auf.

Gedenkstätten unverzichtbar für Auseinandersetzung mit Antisemitismus

Insbesondere die zahlreichen Gedenkstätten in Baden-Württemberg sind unverzichtbar für die pädagogische Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus. „Gedenkorte tragen zu einer lebendigen Erinnerungskultur bei. Sie machen die Geschichte des Nationalsozialismus, die für viele Schülerinnen und Schüler heute fern und abstrakt ist, greifbar und regen zum Nachdenken und zur kritischen Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit an“, betont Eisenmann. Im vergangenen Jahr hat Eisenmann eine Debatte angestoßen, wie Schulen und Gedenkstätten noch intensiver zusammenarbeiten können. „Wir habe viele Gespräche zu diesem Thema geführt. Mir war vor allem auch wichtig, die fachliche Expertise der Leiterinnen und Leiter der Gedenkstätten zu hören. Alle Überlegungen fließen nun in ein Konzept zur Stärkung der Gedenkstättenarbeit an Schulen, das wir derzeit erarbeiten“, sagt Susanne Eisenmann. Die Erinnerung an den Holocaust beziehungsweise an die Shoa ist für das Kultusministerium von großer Bedeutung. Alle Schulen des Landes sind aufgefordert, sowohl die Auseinandersetzung mit der Shoa als auch die Förderung des Zusammenhalts und des respektvollen Umgangs miteinander in ihrem Schulcurriculum zu verankern. Die Bildungspläne bieten hierfür zahlreiche Anknüpfungspunkte zur pädagogischen Auseinandersetzung.

Vorfälle nicht verschweigen – Meldepflicht für Schulen

Seit April 2018 müssen alle öffentlichen Schulen antisemitische oder andere religiös oder ethnisch begründete diskriminierende Vorfälle an Schulen an die Schulaufsichtsbehörden melden. „Um entschieden dagegen vorgehen zu können, dürfen solche Vorfälle nicht verschwiegen werden, sondern müssen konsequent aufgearbeitet werden, wenn notwendig auch mit strafrechtlichen Instrumenten“, so Eisenmann. Die gewonnenen Erkenntnisse erhält der Antisemitismusbeauftrage der Landesregierung, darüber hinaus sind sie Grundlage für die Entwicklung weiterer Hilfen für die Schulen. „Schulleiterinnen und Schulleiter sind wichtige Partner im Kampf gegen Antisemitismus. Wir unterstützen sie, das Thema zum Gegenstand von Gesprächen im Kollegium und schulinternen Fortbildungen zu machen“, so die Ministerin.

Diskriminierungskritische Schulkultur

Ziel ist, Vorurteile, Missverständnisse, Haltungen, die antisemitisch zu verstehen sind, so gut und so oft es geht mit pädagogischen Mitteln aufzuarbeiten - und dies nicht erst dann, wenn antisemitische Haltungen konkret offenbar werden. „Das ist ein Thema, das dauerhaft und in allen schulischen Kontexten im Blick behalten werden muss. Wir sensibilisieren hierfür die Schulleiterinnen und Schulleiter. Wir bilden hierfür die Lehrkräfte fort. Und wir unterstützen sie durch Handreichungen und Materialien“, sagt Eisenmann. Wichtig ist auch, einen diskriminierungskritischen Umgang insgesamt zum festen Bestandteil schulischer Kultur zu machen. Der Fachtag möchte hierzu ebenfalls einen Beitrag leisten, indem er den Schulen Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten bietet. So präsentieren zahlreiche Initiativen, Projekte und Institutionen ihre pädagogischen Angebote. Vertreten ist etwa das Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, der Zentralrat der Juden in Deutschland mit dem Projekt „Likrat – Jugend & Dialog“, die Landeszentrale für politische Bildung mit dem Projekt „Team meX“, das Pädagogisch-Kulturelle Centrum Ehemalige Synagoge Freudental e.V., das Demokratiezentrum und das Kompetenzzentrum gegen Extremismus.
 

Weitere Meldungen

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

  • Schule

Landespreis der Werkrealschule

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und schreiben, eine Frau beugt sich über ihre Schulter.
  • Schule

Große Unterschiede bei Lernstandsdiagnose

Weißenau: Mehrere Grundschüler singen der Grundschule nach dem Unterricht ein Lied und bewegen dazu ihre Hände. (Foto: © dpa)
  • Schule

VERA-Ergebnisse 2024 veröffentlicht

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

Preisträgerinnen und Preisträger mit Urkunden u.a. mit Kultusministerin Theresa Schopper
  • Schule

Demokratie-Schulpreis zum ersten Mal vergeben

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor