Heimatforschung

35. Landespreis für Heimatforschung verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der mit insgesamt 11.000 Euro dotierte Landespreis für Heimatforschung 2016 geht an drei Autoren und zwei Autorenkollektive, die sich mit lokalgeschichtlichen Themen beschäftigen. In ihren ehrenamtlich erstellten Forschungsarbeiten haben die Preisträgerinnen und Preisträger Fragestellungen zur Geschichte der Kommunen Heidenheim, Herrenberg, Meckesheim, Mosbach und Tübingen untersucht.

Die Auszeichnung wurde durch Dr. Claudia Rose, Kunstabteilungsleiterin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, im Rahmen einer Festveranstaltung in Bad Mergentheim verliehen.

Wichtiger Beitrag zur kulturellen Identität im Land

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer würdigte im Vorfeld der Verleihung das Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger. „Auch in Zeiten weltweiter Vernetzung und gestiegener Mobilität wollen wir uns mit unserem Lebensumfeld, dessen Traditionen und Geschichte auseinandersetzen. Die ausgezeichneten Arbeiten behandeln interessante Aspekte aus der Lokal- und Regionalgeschichte und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Identität in unserem Land.“ Besonders erfreulich sei die Tatsache, dass sich auch viele Jugendliche für die Heimatforschung interessierten. Dadurch werde der Austausch und das Gespräch über Generationen hinweg angestoßen.

Die ausgezeichneten Arbeiten wurden aus 128 eingereichten Bewerbungen, darunter auch Filme, DVDs und CDs, ausgewählt. Der unabhängigen Jury gehörten Vertreterinnen und Vertreter des Landesausschusses Heimatpflege sowie Persönlichkeiten aus der Forschung und dem Schulbereich an. Neben den mit einem Preisgeld dotierten Auszeichnungen wurden auch sieben Arbeiten mit Anerkennungsurkunden gewürdigt.

Heimatforschung erstreckt sich auf ein breites Themenspektrum, das von der Orts-, Siedlungs- und Naturgeschichte über Themen zur Migration bis hin zu lokalen Traditionen und Lebensläufen herausragender Persönlichkeiten reicht.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2016

Erster Preis (dotiert mit 5.000 Euro):
Dr. Edith Wolber  (Meckesheim)
„Jüdisches Leben in Meckesheim bis 1940. Die vergessene Geschichte eines Kraichgaudorfes“

Zweite Preise (dotiert mit jeweils 1.500 Euro):
Dr. Ulrich A. Seif (Schorndorf)
„Die Tabak- und Zigarrenindustrie in der Stadt Heidenheim und der Umgebung“

Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg
Frauen gestalten Herrenberg. Herrenbergerinnen des 20. Jahrhunderts. Politik - Bildung - Kultur - Sport“

Jugendförderpreis (dotiert mit 1.500 Euro):
Jana Schumacher (Tübingen)
“Erziehung von oben und von unten“. Einfluss des Nationalsozialismus auf Jugend und Schule am Beispiel von Tübingen

Schülerpreis (dotiert mit 1.500 Euro):
Geschichts-AG des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums Mosbach
„Johnny, have you chewing gum?“ - Der Einmarsch der Alliierten in Mosbach

Anerkennungsurkunden erhielten:

Karin Leinmüller  (Schülerin, Iggingen)
Jenische - Wieso wurden sie von der Gesellschaft nicht akzeptiert?

Lea Leinmüller (Schülerin, Iggingen)
Margarete Steiff - Eine ambivalente Außenseiterin?“

Arbeitskreis „NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute“ der Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V.
Film: „Über Mutter wird nicht gesprochen“… eine Virtuelle Stadtführung zu den Orten der NS-Euthanasie und des Gedenkens in Freiburg sowie Ausstellung: „Über Mutter wird nicht gesprochen…“ „NS-Euthanasiemorde an Freiburger Menschen“

Joschi Ament (Sinsheim)
Es geht alles vorüber, es geht alles vorbei

Bernhard Wetzel u.a. (Bad Saulgau)
Braunenweiler - Eine Dorfchronik

Beatrice Burst und Birgit Wallisser-Nuber vom Geschichts- und Altertums-verein Gomaringen e.V.
Das Glück in der Fremde gesucht - Gomaringer Auswanderer 1679-1957

Hildegard Ried (Karlsbad)
Die Karlsbader Orte in der 1848/49er Revolution. Untertitel: Schicksal der Revolutionäre“  

Dr. Edith Wolber (JPG)

Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg (JPG)

Geschichts-AG des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums Mosbach (JPG)

Jana Schumacher (JPG)

Dr. Ulrich A. Seif (JPG)

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Kerze
Gedenken

Zum Tod von Rachel Dror

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Leibniz-Preise für Forschende verliehen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Forschung

Land fördert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
Künstliche Intelligenz

Rechtsrahmen für KI und Robotik ausloten

Das Logo von Invest BW
Förderung

Technologietransfer beschleunigen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort diskutiert über Innovationen

Einweihung der WahreWunderBänke in Maulbronn
Schlösser und Gärten

WahreWunderBänke in Maulbronn eingeweiht

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Hochschulen

Schub für Digitalisierung an Hochschulen