Holzbauoffensive

Verein Bauwerk Schwarzwald prämiert 95 Objekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau

Der Verein Bauwerk Schwarzwald hat 95 herausragende Objekte der Schwarzwälder Baukultur prämiert. Das Land fördert die ausgeprägte Holzbaukultur im Schwarzwald mit der Holzbau-Offensive und dem Technikum Laubholz.

„Das Bauen mit Holz begleitet den Menschen von Anbeginn und hat im Waldland Baden-Württemberg eine lange Tradition. Die Schwarzwaldhöfe sind Zeugnisse dieser erfolgreichen und tiefverwurzelten Baukultur im Land. Das Bauen mit Holz erlebt heute zurecht eine Renaissance. Mit nachwachsenden Kohlenstoffen in Form von Holz, die wir langfristig in Gebäuden verbauen, entziehen wir der Atmosphäre Kohlenstoff und schützen unser Klima. Zudem schonen wir endliche Ressourcen, vermeiden Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emmissionen und haben die Chance, neue Produkte zu entwickeln und eine kreislauffähige Wirtschaft zu etablieren. Mit der Holzbau-Offensive und dem Technikum Laubholz legt das Land die Grundlagen dafür und setzt bundesweit Maßstäbe für eine neue Holzbaukultur. Auf der Architekturroute können Einheimische und Gäste die regionale Baukultur des Schwarzwaldes erleben“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 8. August 2023 im Rahmen der „Auszeichnungsveranstaltung Architekturroute“ in Lahr im Ortenaukreis.

Regionale Baukultur stärken

Der Verein Bauwerk Schwarzwald setzt sich für die Stärkung der regionalen Baukultur ein in dem er eine regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur fördert und Vernetzung schafft, von Tradition und Moderne, Architektur, Handwerk und Design, Forschung und Ausbildung, Experiment und Praxis.

Im Rahmen des Auszeichnungsverfahrens für die Architekturroute wurden herausragende Beispiele für die Schwarzwälder Baukultur ausgewählt, die die regionale Baukultur des Schwarzwaldes repräsentieren. Der Verein Bauwerk Schwarzwald möchte die regionale Baukultur für Einwohner und Touristen zugänglich machen. Von insgesamt 170 eingereichten Objekten wurden 95 in die Architekturroute aufgenommen. Die ausgewählten Projekte wurden im Rahmen der „Auszeichnungsveranstaltung Architekturroute“ mit einer Urkunde sowie einer Plakette von der Vereinsvorsitzenden Dr. Diana Wiedemann und Minister Peter Hauk überreicht.

Traditionelle Baukultur in Moderne überführen

Baden-Württemberg hat eine lange Tradition, Holz als Baustoff einzusetzen. Besonders der Schwarzwald ist eine der bekanntesten Identifikationsregionen weltweit für eine Wald- und Kulturlandschaft mit ausgeprägter Holzbaukultur. Eine tragende Aufgabe besteht nun darin, die traditionelle Baukultur in die Moderne zu überführen. Mit der Holzbau-Offensive wird daher unter anderem auch eine qualitative Um-Baukultur mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen gefördert.

„Ich würde mir wünschen, dass wir mit mehr Mut und Leidenschaft auf die heutigen Rahmenbedingungen eingehen, und gleichzeitig mit viel Sinn für Gestaltung und Qualität die Vergangenheit würdigen. Es ist wichtig, weiterhin Neues zu schaffen das die Tradition unterstreicht und langfristig angelegt ist“, sagte Minister Hauk in seiner Ansprache und appelliert: „Baden-Württemberg hat frühzeitig auf den sich abzeichnenden Klimawandel reagiert und die Wälder entschlossen angepasst. Die Anpassung der Wälder an den Klimawandel ist eine Daueraufgabe und wird uns die nächsten Jahrzehnte beschäftigen. Mit dem anfallenden Holz aus den Pflegemaßnahmen können wir unsere Wirtschaft zu einer Bioökonomie transformieren und mit dem Holzbau Klimaschutz betreiben. Mir ist es wichtig zu betonen, das Artenvielfalt, Klimaschutz und Holznutzung einander bedingen.“

Holzbau-Offensive

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat mit der Holzbau-Offensive einen wirksamen Impuls zur Transformation des Bausektors gesetzt. Ziel des interministeriellen Projektes ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg als Beispiel-Region und Wegbereiter für den modernen Holzbau zu positionieren.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Staatsvertragsentwurf in der öffentlichen Anhörung

Preisstatuette Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Nachhaltigkeit

Umweltakademie erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Innovation

Mobile Innovationslabore in zwei Städten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Raumfahrtkonferenz 2024 mit erstmaliger Preisverleihung

3R Baden-Württemberg Grafik
Tierschutz

Neue 3R-Zentren ausgewählt

Wirtschaft

RegioWIN-Leuchtturmprojekt in Bühl bewilligt

Übergabe Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Dr. Harald Stallfort

Thomas Pehle
Verwaltung

Neuer Leiter bei Vermögen und Bau Ravensburg

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Künstliche Intelligenz

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp besucht Katalonien

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Kinderpornografie

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.
Arbeitsmarkt

Nur leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Land

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw

Schild des Verfassungsgerichtshofes für das Land Baden-Württemberg am Eingang.
Justiz

Verfassungsgerichtshof arbeitet künftig digital

Beim Landschaftstreffen Schwarzwald ziehen Teilnehmer der Gruppe «Trommgesellenzunft Munderkingen e.V.» bei einem Umzug durch die Innenstadt von Offenburg.
Straßenverkehr

Neuer Leitfaden für Fastnachts­veranstaltungen