Nahverkehr

Umsetzungsphase der ÖPNV-Strategie 2030 startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen steigen an einem Gleis des Tiefbahnhofs im Hauptbahnhof aus einer S-Bahn.

Zum Start der Umsetzungsphase der ÖPNV-Strategie 2030 hat Verkehrsminister Winfried Hermann mit Mobilitätsexpertinnen und -experten über eine zielgerichtete Umsetzungsstrategie diskutiert. Die ÖPNV-Strategie 2030 ist der Fahrplan für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs bis 2030.

Die Umsetzungsphase der ÖPNV-Strategie 2030 startet. Zu einer Auftaktveranstaltung hat Verkehrsminister Winfried Hermann Mobilitätsexpertinnen und -experten eingeladen und mit ihnen über eine zielgerichtete Umsetzungsstrategie diskutiert. Mit der ÖPNV-Strategie 2030 hat die grün-schwarze Landesregierung im Mai 2022 den Fahrplan für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) bis 2030 beschlossen. Damit sollen die Fahrgastzahlen verdoppelt und ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrsbereich geleistet werden.

Kraftakt für den Klimaschutz

Anlässlich der Auftaktveranstaltung in Leinfelden-Echterdingen am 6. Juli 2022 hob Verkehrsminister Winfried Hermann hervor, wie entscheidend eine engagierte Umsetzung der Strategie ist: „Die Klimakrise und die Energiekrise in Folge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine machen die Verkehrswende dringender denn je: Wir müssen schnellstmöglich den klimaschädlichen und energieintensiven Autoverkehr verringern. Und wir müssen zu einem deutlich besseren und verlässlichen ÖPNV kommen, der von den Fahrgästen gerne genutzt wird.“ Der breite Konsens über die bevorstehenden Aufgaben sei wertvoll, so der Minister weiter. „Ich bin allen Akteuren für die Mitwirkung dankbar. Nun gilt es, dass wir die gesteckten Ziele und Maßnahmen gemeinsam und engagiert umsetzen. Das wird ein Kraftakt sein, aber es liegt an uns, jetzt einen wichtigen Beitrag zur Klima- und Energiewende zu leisten.“

Passgenaue Lösungen vor Ort finden

Prof. Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags hebt hervor: „Die Kreise als kommunale ÖPNV-Aufgabenträger bekennen sich ausdrücklich zu den ÖPNV-Ausbauzielen des Landes. Denn wenn es uns nicht gelingt, den Verkehrssektor in eine nachhaltige Mobilitätswelt zu überführen, werden wir die Klimaschutzziele nicht erreichen. Die ÖPNV-Strategie 2030 stellt dabei wichtige Weichen. Auch die Landkreise nehmen hier ihre Verantwortung an und werden ihren Beitrag leisten. Für eines der zentralen Elemente der Strategie, die Mobilitätsgarantie, die landesseitig erstmals Mindeststandards für ÖPNV-Angebote in Baden-Württemberg definiert, sehen wir allerdings das Land in der primären Finanzierungsverantwortung. Für die erfolgreiche Umsetzung der ÖPNV-Strategie wird es darauf ankommen, vor Ort passgenaue Lösungen zu finden. Die unterschiedlichen Ausgangslagen beim ÖPNV in urbanen und ländlichen Räumen werden dabei auch differenzierte Modelle erfordern.“

Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der VDV-Landesgruppe Baden-Württemberg und Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbunds betont: „Wir waren sehr intensiv in die vorbereitende Arbeit der Zukunftskommission eingebunden und unterstützen das Ziel des Landes, den ÖPNV bis 2030 zu verdoppeln, in vollem Umfang. Die von Verkehrsminister Winfried Hermann angestrebte Verdoppelung ist keine Option, sondern schlicht und ergreifend eine Notwendigkeit.“ Laut Dr. Alexander Pischon brauche es für die Verdoppelung des ÖPNV quasi in jedem Bereich eine Verdoppelung – so etwa beim Thema Fahrzeuge ebenso wie beim Ausbau von Gleisstrecken sowie natürlich auch beim Fachpersonal. „Hierfür müssen den Städten und Gemeinden so bald wie möglich die erforderlichen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden.“

Großes Interesse

Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind der Einladung von Verkehrsminister Hermann gefolgt. Sie lauschten den Fachvorträgen und diskutierten in Workshops, wie die ÖPNV-Strategie zielgerichtet umgesetzt werden kann. Die Mobilitätsexpertin und Bestsellerautorin Katja Diehl richtete zu Beginn der Veranstaltung ein leidenschaftliches Plädoyer an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Was wir brauchen, ist nichts weniger als eine neue ÖPNV-Kultur: einen öffentlichen Verkehr, der die Aufbruchsstimmung des 9-Euro-Tickets nutzt und konsequent aus der Perspektive der Fahrgäste gedacht wird. Sicherheit, Bezahlbarkeit, Barrierefreiheit, Verfügbarkeit und Flexibilität sind die Schlüssel für einen Nahverkehr, der wirklich attraktiv wird für die ganz individuellen Mobilitätsbedürfnisse der Menschen.“

Das Land geht voran

Mit der ÖPNV-Strategie haben alle Akteure in Baden-Württemberg klare Aufgaben und einen abgestimmten Fahrplan. Ein Großteil der Aufgaben liegt beim Land selbst. Minister Winfried Hermann betonte daher: „Als Land werden wir vorangehen und unsere Aufgaben schnellstmöglich angehen. Schwerpunkte bilden dabei beispielsweise die Mobilitätsgarantie im öffentlichen Personennahverkehr, das Zielkonzept 2030 im schienengebundenen Personennahverkehr, der Mobilitätspass, das landesweite Jugendticket oder auch die Unterstützung von On-Demand-Verkehren. Im Rahmen der aktuellen Haushaltsberatungen setze ich mich für zusätzliche Landesmittel zur Finanzierung dieser ÖPNV-Offensive ein. Aber klar ist auch, dass seitens des Bundes und der Kommunen ebenfalls zusätzliche Mittel bereitgestellt werden müssen. Mit dem Mobilitätspass geben wir den Kommunen ein neues Finanzierungsinstrument an die Hand, das gleichzeitig für eine Entlastung der Straßen in den Städten und Gemeinden sorgt.“

Hochrangig besetztes Gremium begleitet die Umsetzung

Neben den eigenen Aufgaben unterstützt das Land auch die anderen Akteure bei der Umsetzung der ÖPNV-Strategie und übernimmt eine koordinierende Rolle: Im Spätsommer wird das Ministerium eine Dialogtour in den Stadt- und Landkreisen starten. Mit den ÖPNV-Gestalterinnen und -Gestaltern vor Ort soll ein auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnittenen Umsetzungspfad der Maßnahmen identifiziert und diskutiert werden. Ein hochrangig besetztes Gremium soll noch in diesem Jahr die Arbeit als Folgegremium der ÖPNV-Zukunftskommission aufnehmen, die Umsetzung der Strategie eng begleiten und bei Bedarf nachsteuern.

Ministerium für Verkehr: ÖPNV-Strategie 2030

Ministerium für Verkehr: ÖPNV-Strategie 2030 für Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an