Kultur

Tiefer Blick in die vom Adel geprägte Landschaft

Rechtsbestätigung Kaiser Maximilians II. für die Familie von Schwendi. 14.10.1568. (Foto: Staatsarchiv Freiburg)

Die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg, die Kulturstiftung der Länder und das Wissenschaftsministerium fördern die Gründung des „Oberrheinischen Adelsarchivs“ im Staatsarchiv Freiburg und eröffnen dadurch einen neuen Kosmos adligen Lebens im Landesarchiv.

Im Rahmen eines Festakts wurde heute im Schloss Ebnet der letzte Archivkarton des „Oberrheinischen Adelsarchivs“ an das Landesarchiv übergeben.

„Das nun im Staatsarchiv Freiburg untergebrachte ,Oberrheinische Adelsarchivʻ bereichert die Überlieferung zu adeligem Leben im deutschen Südwesten“, sagt Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg. „Gut 180 laufende Meter gesicherte historischer Dokumente gewähren tiefe Einblicke in die durch den Adel historisch geprägte Landschaft Südbadens, des Elsass und der Schweiz.“

Neben herausragenden Einzelstücken wie etwa Herrscher-, Bischofs- und Abtsurkunden sowie einer einzigartigen Fotosammlung beeindrucke der Umfang der neu übernommenen Bestände und Sammlungen.

Die überregionale Bedeutung des Archivs werde dadurch unterstrichen, dass sowohl die Kulturstiftung der Länder, als auch Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hierfür Mittel bereitgestellt haben.

Prof. Dr. Frank Druffner, stellvertretender Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Das Oberrheinische Adelsarchiv illustriert in eindrucksvoller Weise die politische und kulturelle Vielfalt des deutschen Südwestens. Seine Zusammenführung durch private Initiative verdient höchste Anerkennung. Im Staatsarchiv Freiburg findet es seinen passgenauen Ort.“

Mit der Übergabe des letzten Archivkartons haben das Landesarchiv Baden-Württemberg und der bisherige Eigentümer Nikolaus Freiherr von Gayling-Westphal die Übernahme des „Oberrheinischen Adelsarchivs“ zu einem förmlichen Abschluss gebracht.

Schätze vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert

Über Jahrzehnte hat Nikolaus Freiherr von Gayling-Westphal mit großem Engagement Urkunden, historische Akten und ganze Archive adeliger Familien zusammengetragen. Auf diese Weise ist das „Oberrheinische Adelsarchiv“ entstanden. Es birgt Schätze vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Unter den herausragenden Einzelstücken befindet sich zudem ein karolingisches Handschriftenfragment, das als das gegenwärtig älteste Dokument des Staatsarchivs Freiburg gilt. Neben mittelalterlichen Herrscherurkunden bietet das Oberrheinische Adelsarchiv wertvolle Nachlässe und Sammlungen, darunter auch die reichhaltige Überlieferung der Familie von Gayling-Westphal selbst. Es spiegelt somit die vom Adel geprägte Landschaft rechts und links des Oberrheins.

Zur langfristigen Sicherung und Zugänglichmachung der für die Landesgeschichte wie auch die überregionale Forschung zentralen Überlieferung führte Nikolaus von Gayling Gespräche mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg. Diese hatten 2016 den Erwerb des „Oberrheinischen Adelsarchivs“ durch das Land Baden-Württemberg zum Ergebnis.

Im Staatsarchiv Freiburg steht das „Oberrheinische Adelsarchiv“, das schon früh den Blick der Wissenschaft auf sich gezogen hat, nunmehr der Forschung und Öffentlichkeit für die Nutzung zur Verfügung. Um die Zugänglichkeit weiter zu erleichtern, wird in Freiburg demnächst mit der tieferen Erschließung des Archivs begonnen. Ziel ist es dabei, einen ersten Teil der Unterlagen auch möglichst rasch im Internet zugänglich zu machen.

Abbildung 1: Verleihungsurkunde Kaiser Friedrichs III. für die Ritter von Fleckenstein. 23.09.1480. (Staatsarchiv Freiburg, T 100). (JPG)

Abbildung 2: Rechtsbestätigung Kaiser Maximilians II. für die Familie von Schwendi. 14.10.1568. (Staatsarchiv Freiburg, T 100). (JPG)

Abbildung 3: Güterverzeichnis der Familie von Windeck mit Wappen der Familie. 15./16. Jahrhundert. (Staatsarchiv Freiburg, T 100). (JPG)

Abbildung 4: Wappendarstellung des Wolf von Windeck aus dem Güterverzeichnis der Familie von Windeck. (Staatsarchiv Freiburg, T 100). (JPG)

Abbildung 5: Revolutionserinnerungen mit Originalbriefen und Lithographien mit Revolutionsereignissen. 1848-1849. (Staatsarchiv Freiburg, T 100). (JPG)

Abbildung 6: Bildungsreise nach England, Fotografien aus Cambridge. Ca. 1900. (Staatsarchiv Freiburg, T 100). (JPG)

Weitere Meldungen

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“