Auszeichnung

Staufermedaille für Jackie Denyes

Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges (links) und Jackie Denyes (rechts)
Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges (links) und Jackie Denyes (rechts)

Für ihr ehrenamtliches Wirken für die Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Lahr und der kanadischen Stadt Belleville über Jahrzehnte hinweg hat Jackie Denyes die Staufermedaille des Landes erhalten.

Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, hat im Rahmen einer Feierstunde in Lahr Jackie Denyes die Staufermedaille überreicht und ihr ehrenamtliches Wirken für die Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Lahr und der kanadischen Stadt Belleville über Jahrzehnte hinweg gewürdigt.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Ob es um Kultur, Tourismus, Wirtschaft oder die Lebensqualität geht – Frau Jackie Denyes ist eine stolze Botschafterin der nunmehr 51-jährigen Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Lahr und der kanadischen Stadt Belleville. Die Freundschaft und gemeinsame Zukunft der beiden Städte ist ihr eine echte Herzensangelegenheit. Ohne ihr herausragendes ehrenamtliches Wirken hätte die Städtepartnerschaft 2022 womöglich kein 50-jähriges Jubiläum gefeiert.“

Städtepartnerschaft zwischen Lahr und Belleville seit 1972

Die Städtepartnerschaft zwischen Lahr und der kanadischen Stadt Belleville/Ontario besteht seit 1972. Schon ein Jahr später flogen erstmals Lahrer Schüler nach Belleville. Über die Jahre hinweg ist eine enge Freundschaft zwischen den Bürgern beider Städte entstanden. Die jährlichen Flüge wurden Freundschaftsflüge getauft. Über Jahrzehnte hinweg hat sich Frau Jackie Denyes in hervorragender Weise mit großem persönlichem Einsatz um die Organisation und Konzipierung der Freundschaftsflüge nach Belleville gekümmert. Sie stand dabei als verlässliche und kompetente Ansprechpartnerin jederzeit bei allen Angelegenheiten zur Verfügung. Sie stellte darüber hinaus für die kanadische Delegation die Besuchsreisen nach Lahr zusammen und leitete diese mit Umsicht und großem Organisationsgeschick. Frau Denyes regelte Unterbringung und Programm – und das immer abwechslungsreich und vielfältig. Besonders erwähnenswert ist hierbei auch ihre große Gastfreundschaft, mit der sie ihr eigenes Haus den Lahrer Bürgern stets offenhielt.

Oberbürgermeister der Stadt Lahr, Markus Ibert sagte: „Über all die Jahre hat Jackie Denyes mit ihrer gewinnenden Persönlichkeit und herzlichen Ausstrahlung bei gleichzeitig klarer Orientierung wesentlich dazu beigetragen, die Städtepartnerschaft zwischen Lahr und Belleville zu stärken und auszubauen. Sie hat mit ihrer Vernetzung die internationale Zusammenarbeit und deren Vorteile maßgeblich gefördert und steht für eine bereichernde Kultur, die internationale Perspektiven im Fortschritt begrüßt. Ihr Einsatz für die persönliche Freundschaft und den beruflichen Austausch sind beispielgebend.“

Jackie Denyes

Jackie Denyes wurde am 24. Dezember 1957 in Kanada geboren und lebt dort. Im Raum Belleville in Ontario betreibt sie mit ihrem Ehemann eine Farm. 2003 wurde sie in das Stadtparlament von Belleville gewählt. 2018 trat sie nicht mehr zur Wiederwahl an. Seit 1977 arbeitet die zweifache Mutter auch als Gerichtsreporterin am Ministerium des Generalstaatsanwalts von Ontario.

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Mit der Staufermedaille zeichnet der Ministerpräsident Personen für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung aus. Die Auszeichnung soll ein langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement würdigen, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert