Kultur

Staatstheater setzen Spielbetrieb bis Ende Januar 2021 aus

Tänzer tanzen im Badischen Staatstheater (Foto: dpa)

Aufgrund der Corona-Pandemie setzen die Staatstheater in Karlsruhe und Stuttgart den Spielbetrieb bis Ende Januar 2021 aus.

Pandemiebedingt stellen die beiden Staatstheater in Karlsruhe und Stuttgart ihren regulären Spielbetrieb bis Ende Januar 2021 ein. Das Kunstministerium hat gemeinsam mit den Städten Karlsruhe und Stuttgart beschlossen, den Spielbetrieb im Badischen Staatstheater und in den Württembergischen Staatstheatern erst ab dem 1. Februar wieder aufzunehmen. „Im Sinne einer längerfristigen Planungssicherheit traf dieser weitreichende Schritt auch bei den beiden Staatstheatern selbst auf Zuspruch“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer.

Beide Häuser sind mit dem Teil-Lockdown für den Monat November für den Publikumsbetrieb geschlossen worden. Die ungewisse Dauer des Teil-Lockdowns sei für die Theater eine große betriebliche Belastung, sagte Theresia Bauer. „Die kurzfristigen Entscheidungen zur Corona-Pandemie sind darin begründet, dass das jeweilige Infektionsgeschehen bewertet werden muss. Langfristige Aussagen sind deshalb nicht möglich.“

Kunst und Kultur als wichtige Elemente der Gesellschaft

„Kunst und Kultur sind tragende und verbindende Elemente unserer Gesellschaft“, sagte Theresia Bauer. „Sie leisten gerade in der Krise einen unverzichtbaren Beitrag zur gesellschaftlichen Reflexion.“ Jedoch seien angesichts des Infektionsgeschehens leider tiefgreifende Maßnahmen nötig, um so bald wie möglich die Pandemie einzuschränken. Beide Staatstheater werden gemeinsam von Land und Kommune getragen.

Angesichts der offenen rechtlichen Situation nach dem 20. Dezember 2020 liegt es bei den Trägern der Kultureinrichtungen, die Situation ihrerseits zu bewerten und abzuwägen. Wenn von den Trägern angesichts der fehlenden Planungssicherheit ebenso entschieden wird, ist das für uns sehr gut nachvollziehbar und wir werden diese besondere Ausnahmesituation auch bei der Entscheidung über weitere Förderungen und coronabedingte Nothilfen miteinbeziehen.

Badisches Staatstheater Karlsruhe

Württembergische Staatstheater Stuttgart

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft