Schlösser und Gärten

Sommer in den Staatlichen Schlössern und Gärten

Schloss Solitude in Stuttgart (Foto: dpa)

Nächtliche Laternen-Rundgänge, spannende Kinderkrimis und die Kunst, Flöhe zu fangen – während der Sommerferien bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) ein vielfältiges Programm für Kinder und Familien an.

In allen Regionen des Landes, von der Kurpfalz bis zum Hochrhein und von Hohenlohe bis zum Bodensee startet in Kürze das sommerliche Programm. Insbesondere für Kinder und Familien gibt es ein breites Angebot. „Mit einem attraktiven und abwechslungsreichen Sommerprogramm wollen wir vor allem Familien Lust auf einen Besuch in den Schlössern, Klöstern und Gärten Baden-Württembergs machen. Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß beim Entdecken der kulturellen Schätze des Landes und nicht zuletzt auch gutes Wetter“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Die Schlösser, Klöster und Gärten, die von der Landeseinrichtung SSG betreut werden, ziehen jedes Jahr rund 3,7 Millionen Besucherinnen und Besucher an. Ministerin Edith Sitzmann und Staatssekretärin Gisela Splett werden das Sommerprogramm auch selbst nutzen und in den Sommerferien ausgewählte Schlösser und Gärten besuchen.

Termine Ministerin

  • 12. August 2016: Neues Schloss und Fürstenhäuschen Meersburg
  • 16. August 2016: Schloss Favorite Ludwigsburg und Schloss Solitude bei Stuttgart

Termine Staatssekretärin

  • 23. August 2016: Burgruine Rötteln bei Lörrach, Badruine Badenweiler und Hochburg bei Emmendingen
  • 24. August 2016: Botanischer Garten und Grabkapelle in Karlsruhe sowie Schlosskirche und Schloss Favorite in Rastatt
  • 25. August 2016: Schloss Mannheim und Schloss Heidelberg  

Themenjahr „Welt der Gärten“

Im Themenjahr „Welt der Gärten“, ist die Palette der sommerlichen Feste besonders reichhaltig. Im Schlossgarten von Weikersheim findet am 31. Juli ein Sommerfest mit vielfältigem Programm rund um den sanierten barocken Herkulesbrunnen statt. Ebenfalls am 31. Juli spielt auf Schloss Solitude bei Stuttgart das Jugendorchester „Die Telemänner“ bei einem Wandelkonzert. Am 13. August erstrahlt zum ersten Mal der Schlossgarten der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz Bruchsal beim neuen Lichterfest. Schloss Heidelberg lädt am 4. September zu einem Gartenfest für Familien ein. Im Schwetzinger Schlossgarten glänzen beim „Concours d’Elegance“ vom 2. bis 4. September die polierten Oldtimer. Zum Abschluss der Sommerferien findet in Maulbronn am 10. und 11. September der Kräuter- und Erntemarkt in der stimmungsvollen Kulisse des Klosterhofs statt.

Veranstaltungshinweise in den Regionen

Region StuttgartIn der Region Stuttgart führt am 5. August die Handpuppe „Kirchenmaus Amalie“ durch die Grabkapelle auf dem Württemberg – ein Einstieg in die Landesgeschichte für Kinder ab fünf Jahren. In den Ludwigsburger Schlössern ist das Programm für Familien immer besonders vielfältig. Am 2. und 3. September beginnen hier wieder die Laternen-Rundgänge „Nachts im Schloss“.

Unterer Neckar
Über den ganzen Sommer hinweg stehen in Schwetzingen viele Führungen auf dem Programm, bei denen Kinder und Familien gemeinsam den Schlossgarten erkunden. So beispielsweise bei einem Kinderkrimi zum Mitspielen und Mitraten am 17. August oder bei einem Nachmittag am 14. August unter dem Motto „Lust auf Blindekuh?“, an dem historische Spiele ausprobiert werden können.

Oberrhein und Bodensee
Die barocken Schlösser von Rastatt bieten immer wieder den perfekten Rahmen, um Ausflüge ins 18. Jahrhundert zu machen. Im Residenzschloss Rastatt können Fächer gebastelt werden: „Das macht viel Wind“ lautet der Titel der sommerlichen Veranstaltung am 4. August. Am 1. September sind bei „Von blauem Blut, roten Lippen und der Kunst, Flöhe zu fangen“ Geschichten vom Alltagsleben im Barock zu hören. Eine Entdeckungsreise in eine fremde Zeit für Kinder und Erwachsene. Im Lustschloss Favorite bei Rastatt steht am 11. August Porzellanmalen auf dem Programm. Das Schloss ist bekannt für seine großen Sammlungen an historischem Porzellan.

Sommerziel Nummer 1 im Land ist der Bodensee – und das Neue Schloss Meersburg und Kloster und Schloss Salem gehören zu den Top-Adressen am Seeufer. Im barocken Meersburger Schloss steht jeden Donnerstag eine Erlebnisführung für Kinder und Familien auf dem Programm. Barocke Kostüme zum Probieren und Anziehen gehören dazu. Salem fasziniert nicht nur Kinder durch sein Feuerwehrmuseum: Hier können Jahrhunderte alte Feuerspritzen bestaunt werden; alles Originale aus dem Kloster, denn die Mönche waren im 17. Jahrhundert bereits Pioniere des Brandschutzes.

Staatliche Schlösser und Gärten

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Campingplatz (Verkehrsschild)
  • Tourismus

Übernachtungsrekord auf Campingplätzen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg