Schlösser und Gärten

Sitzmann besucht Kloster Großcomburg und Schloss Ellwangen

Das Schloss Ellwangen (Foto: dpa)

Im Rahmen ihrer Schlösserreise hat Finanzministerin Edith Sitzmann das Kloster Großcomburg und Schloss Ellwangen besucht.

Finanzministerin Edith Sitzmann besucht bei ihrer Schlösserreise das Kloster Großcomburg im Landkreis Schwäbisch Hall und Schloss Ellwangen.

Kloster Großcomburg

„Die Klostermauer bestimmt das Bild der Großcomburg schon von weitem und umgibt das ganze Kloster“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann bei ihrem Besuch. „Die Großcomburg ist eines der vierzehn Monumente im Land, die im Themenjahr „Über Kreuz“ Reformation und Gegenreformation verdeutlichen.“

2016 besuchten rund 20.000 Gäste das Kloster Großcomburg. Der Klosterberg der Großcomburg liegt über dem Kochertal. Graf Burkhart II. von Rothenburg-Comburg stiftete 1078 die Burg dem Benediktinerorden. Während des Umbaus in ein Kloster entstand eine dem Heiligen Nikolaus geweihte große Pfeilerbasilika. Unter Erasmus Neustetter entstand die Ringmauer mit Wehrgang, es wurden Wohnungen gebaut und Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die romanischen Pfeilerbasilika in eine barocke Hallenkirche umgestaltet. Friedrich II. von Württemberg besetzte 1802 die Comburg. König Wilhelm I. verlegte im Jahr 1817 den Königlich-Württembergischen-Ehreninvalidencorps hierher. 1926 zog die erste württembergische Heimvolkshochschule ein. Die staatliche Schulungsstätte für Lehrer aus dem Jahr 1947 existiert bis heute. Seit 1992 hat das Land in die Gebäude der Großcomburg rund 13,5 Millionen Euro investiert. Im Kloster Großcomburg gibt es im Sinne des Naturschutzes zahlreiche Fledermausquartiere und Nistplätze für Dohlen.

Schloss Ellwangen

Bei der zweiten Station der Reise, dem Schloss Ellwangen, betonte die Finanzministerin: „Hier in Ellwangen ist die weitläufige Anlage gemeinsam mit der Schönenbergkirche das Wahrzeichen der Stadt. Schon aus der Ferne ist das hoch über der Stadt gelegene Schloss gut zu erkennen. Ein Besuch im Schloss Ellwangen lohnt sich. Besonders für Kinder sind die nächtlichen Rundgänge mit Schlossgespenstern ein spannendes Erlebnis.“

Etwa 26.000 Gäste besuchten im vergangenen Jahr Schloss Ellwangen. Die Burg ob Ellwangen wird erstmals 1266 erwähnt, Jahrhunderte zuvor war dort ein Benediktinerkloster. Nachdem die Burg im Jahr 1279 von Graf Ludwig von Oettingen zerstört wurde, baute Abt Kuno II. von Gundelfingen die Anlage im gotischen Stil neu auf. 1460 wurde das Benediktinerkloster in ein Chorherrenstift umgewandelt. Zwischen 1603 und 1608 entstand eine Vierflügelanlage im Stil der Spätrenaissance. Die Aufhebung des geistlichen Staates wurde 1803 endgültig besiegelt, Ellwangen fiel an das Herzogtum Württemberg. Kurze Zeit diente es als Wohnschloss für die Königstochter Katharina von Württemberg und ihren Ehemann, Napoleons Bruder Jérôme Bonaparte. Im Jahr 1908 gründete der Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e. V. in dem landeseigenen Schloss ein Museum, das bis heute existiert. Das Schloss liegt im Naturschutzgebiet Ellwanger Schlossweiher. Im Basteigarten wachsen seltene Milchsterne, ein Relikt aus dem Renaissanceblumengarten. In das Schloss Ellwangen investierte das Land in den letzten fünf Jahren rund zwei Millionen Euro. Im Residenzgebäude erfolgt demnächst der Baubeginn für den Einbau eines Aufzugs, um einen barrierefreien Zugang zu schaffen. Die Arbeiten für etwa 1,2 Millionen Euro sollen im Frühjahr 2018 fertig sein.

Buntes Sommerprogramm für Kinder und Familien

Kloster Großcomburg

Schloss Ellwangen

Weitere Meldungen

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM