Kreislaufwirtschaft

Siebter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Beim siebten Phosphor-Kongress des Landes machte Staatssekretär Andre Baumann deutlich, wie dringend notwendig die Neuausrichtung und der Ausbau der Infrastruktur für die Klärschlamm-Entsorgung ist. Phosphor-Rückgewinnung müsse dabei von Beginn an mitgedacht werden.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat beim digitalen Phosphor-Kongress des Landes deutlich gemacht, wie dringend notwendig Neuausrichtung und Ausbau der Klärschlamm-Entsorgung in Verbindung mit der Phosphor-Rückgewinnung sind. „Wir müssen die Klärschlamm-Entsorgung in allen Regionen unseres Landes zukunftsfähig ausrichten, damit wir die Erfolge der Vergangenheit in die Zukunft bringen“, sagte Baumann.

Klärschlamm wird energetisch verwertet

„Es ist ein großer Erfolg des Umweltschutzes in Baden-Württemberg, dass heute kein Klärschlamm auf Äckern ausgebracht, sondern nahezu vollständig energetisch verwertet wird. Das Mitverbrennen des Klärschlamms in Zementwerken wird auslaufen und aus der Kohlekraftnutzung müssen wir für den Klimaschutz aussteigen. Darum brauchen wir im Land zusätzliche Mono-Verbrennungsanlagen, in denen Klärschlamm verbrannt wird. Phosphor gilt es auch aus dem Klärschlamm zu holen“, betonte Staatsekretär Baumann bei einem Impulsgespräch zur Rückgewinnung von Phosphor.

Eine Klärschlamm-Verwertung in Zementwerken ist ab 2029 grundsätzlich nur nach vorheriger Phosphor-Rückgewinnung möglich; Kohlekraftwerke werden sukzessive abgeschaltet.

„Dass wir den Ausbau der Infrastruktur für die Klärschlamm-Entsorgung in den Koalitionsvertrag (PDF) aufgenommen haben, beweist, welche Bedeutung wir dieser Thematik landespolitisch beimessen“, so Baumann. Besonders im Nord-Osten und im Süden des Landes werden noch Verbrennungskapazitäten benötigt.

Interkommunale Zusammenarbeit gefordert

Der Umweltstaatssekretär hob die wichtige Rolle der Kommunen und Abwasserzweckverbände hervor, die die erforderlichen Kapazitäten zur thermischen Behandlung ihrer Klärschlämme aufbauen müssen und ermutigte zur interkommunalen Zusammenarbeit. Das Umweltministerium unterstütze sie bei dieser Herausforderung gemeinsam mit dem Landesverband der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA).

Bisher werden erhebliche Klärschlamm-Mengen aus Baden-Württemberg in einem sächsischen Braunkohlekraftwerk mitverbrannt. „Von diesem Abfalltourismus müssen wir loskommen und uns im Land selbst um unsere Abfälle kümmern“, erklärte Baumann. Wesentlich für die Akzeptanz neuer Anlagen vor Ort seien Transparenz und das frühzeitige Einbeziehen der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. „So können Missverständnisse ausgeräumt und gemeinsame Lösungen für Konfliktpunkte gefunden werden.“

Chance für Nahwärmenetze und das Rückgewinnen von Phosphor

Neue Verwertungsanlagen bieten laut Andre Baumann große Chancen. Durch den Bau einer Klärschlammverbrennung könnten Nahwärmenetze aus- oder aufgebaut und umliegende Gemeinden mit klimaneutraler Wärme versorgt werden. Zudem ermögliche die Klärschlamm-Monoverbrennung – im Gegensatz zur aktuellen Mitverbrennung in Kohlekraftwerken – das Rückgewinnen des lebenswichtigen Rohstoffs Phosphor. Baumann: „So können wir unsere Abhängigkeit vom Import zunehmend schadstoffbelasteter Rohphosphate aus Asien und der Westsahara reduzieren, bei dessen Abbau massive Umweltschäden verursacht werden“.

Ein wichtiger Partner bei der Nutzung von Sekundär-Phosphaten ist für Baumann der stark wachsende ökologische Landbau, bei dem ein großer Bedarf an pflanzenverfügbarem Phosphor-Dünger bestehe. Laut einer aktuell vom Umweltministerium geförderten Studie besteht allein in Baden-Württemberg ein jährliches Phosphor-Defizit von neun Kilogramm pro Hektar.

Noch sei die Verwendung von aus Klärschlamm gewonnenen Sekundär-Phosphaten im Ökolandbau nicht zugelassen. Hierzu müssten erst die rechtlichen Rahmenbedingungen auf Ebene der Europäischen Union (EU) geschaffen und die Sekundär-Phosphate in die Positivliste der EU-Ökoverordnung (PDF) aufgenommen werden. Der erste wichtige Schritt auf diesem Weg wurde mit der Aufnahme der Sekundärphosphate in die EU-Düngeprodukteverordnung inzwischen erfolgreich genommen.

Der Phosphor-Kongress ist ein bundesweit renommierter Fachkongress

Der Phosphor-Kongress des Landes hat sich zu einem der bundesweit größten und renommiertesten Fachkongresse zu den Themen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung entwickelt. Zunehmend sind auch die Vermarktung und Nutzung der aus Klärschlamm oder Klärschlamm-Asche gewonnenen Sekundärphosphate wichtige Schwerpunkte des Kongresses.

Teilnehmende kommen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie aus mehreren europäischen Staaten. Die kommunalen Kläranlagenbetreiber sind regelmäßig zahlreich vertreten. Darüber hinaus nehmen wichtige Planungsbüros, Technologieanbieter, Betreiber von Klärschlamm-Verbrennungsanlagen, Klärschlamm-Entsorgungsdienstleister, die Düngemittelindustrie sowie Behördenvertreter an der Veranstaltung teil.

Der Fokus der diesjährigen Tagung liegt auf den zahlreichen angelaufenen Projekten und Kooperationen zur Klärschlamm-Verwertung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Zentrale Themen sind auch die ökologische Bewertung bestehender Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung und deren Beitrag zum Klimaschutz, das Sicherstellen einer ausreichenden Infrastruktur zur Klärschlamm-Verwertung und Phosphor-Rückgewinnung sowie die Nutzung zurückgewonnener Sekundär-Phosphate.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Kreislaufwirtschaft

Weitere Meldungen

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater