Kreislaufwirtschaft

Siebter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Beim siebten Phosphor-Kongress des Landes machte Staatssekretär Andre Baumann deutlich, wie dringend notwendig die Neuausrichtung und der Ausbau der Infrastruktur für die Klärschlamm-Entsorgung ist. Phosphor-Rückgewinnung müsse dabei von Beginn an mitgedacht werden.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat beim digitalen Phosphor-Kongress des Landes deutlich gemacht, wie dringend notwendig Neuausrichtung und Ausbau der Klärschlamm-Entsorgung in Verbindung mit der Phosphor-Rückgewinnung sind. „Wir müssen die Klärschlamm-Entsorgung in allen Regionen unseres Landes zukunftsfähig ausrichten, damit wir die Erfolge der Vergangenheit in die Zukunft bringen“, sagte Baumann.

Klärschlamm wird energetisch verwertet

„Es ist ein großer Erfolg des Umweltschutzes in Baden-Württemberg, dass heute kein Klärschlamm auf Äckern ausgebracht, sondern nahezu vollständig energetisch verwertet wird. Das Mitverbrennen des Klärschlamms in Zementwerken wird auslaufen und aus der Kohlekraftnutzung müssen wir für den Klimaschutz aussteigen. Darum brauchen wir im Land zusätzliche Mono-Verbrennungsanlagen, in denen Klärschlamm verbrannt wird. Phosphor gilt es auch aus dem Klärschlamm zu holen“, betonte Staatsekretär Baumann bei einem Impulsgespräch zur Rückgewinnung von Phosphor.

Eine Klärschlamm-Verwertung in Zementwerken ist ab 2029 grundsätzlich nur nach vorheriger Phosphor-Rückgewinnung möglich; Kohlekraftwerke werden sukzessive abgeschaltet.

„Dass wir den Ausbau der Infrastruktur für die Klärschlamm-Entsorgung in den Koalitionsvertrag (PDF) aufgenommen haben, beweist, welche Bedeutung wir dieser Thematik landespolitisch beimessen“, so Baumann. Besonders im Nord-Osten und im Süden des Landes werden noch Verbrennungskapazitäten benötigt.

Interkommunale Zusammenarbeit gefordert

Der Umweltstaatssekretär hob die wichtige Rolle der Kommunen und Abwasserzweckverbände hervor, die die erforderlichen Kapazitäten zur thermischen Behandlung ihrer Klärschlämme aufbauen müssen und ermutigte zur interkommunalen Zusammenarbeit. Das Umweltministerium unterstütze sie bei dieser Herausforderung gemeinsam mit dem Landesverband der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA).

Bisher werden erhebliche Klärschlamm-Mengen aus Baden-Württemberg in einem sächsischen Braunkohlekraftwerk mitverbrannt. „Von diesem Abfalltourismus müssen wir loskommen und uns im Land selbst um unsere Abfälle kümmern“, erklärte Baumann. Wesentlich für die Akzeptanz neuer Anlagen vor Ort seien Transparenz und das frühzeitige Einbeziehen der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. „So können Missverständnisse ausgeräumt und gemeinsame Lösungen für Konfliktpunkte gefunden werden.“

Chance für Nahwärmenetze und das Rückgewinnen von Phosphor

Neue Verwertungsanlagen bieten laut Andre Baumann große Chancen. Durch den Bau einer Klärschlammverbrennung könnten Nahwärmenetze aus- oder aufgebaut und umliegende Gemeinden mit klimaneutraler Wärme versorgt werden. Zudem ermögliche die Klärschlamm-Monoverbrennung – im Gegensatz zur aktuellen Mitverbrennung in Kohlekraftwerken – das Rückgewinnen des lebenswichtigen Rohstoffs Phosphor. Baumann: „So können wir unsere Abhängigkeit vom Import zunehmend schadstoffbelasteter Rohphosphate aus Asien und der Westsahara reduzieren, bei dessen Abbau massive Umweltschäden verursacht werden“.

Ein wichtiger Partner bei der Nutzung von Sekundär-Phosphaten ist für Baumann der stark wachsende ökologische Landbau, bei dem ein großer Bedarf an pflanzenverfügbarem Phosphor-Dünger bestehe. Laut einer aktuell vom Umweltministerium geförderten Studie besteht allein in Baden-Württemberg ein jährliches Phosphor-Defizit von neun Kilogramm pro Hektar.

Noch sei die Verwendung von aus Klärschlamm gewonnenen Sekundär-Phosphaten im Ökolandbau nicht zugelassen. Hierzu müssten erst die rechtlichen Rahmenbedingungen auf Ebene der Europäischen Union (EU) geschaffen und die Sekundär-Phosphate in die Positivliste der EU-Ökoverordnung (PDF) aufgenommen werden. Der erste wichtige Schritt auf diesem Weg wurde mit der Aufnahme der Sekundärphosphate in die EU-Düngeprodukteverordnung inzwischen erfolgreich genommen.

Der Phosphor-Kongress ist ein bundesweit renommierter Fachkongress

Der Phosphor-Kongress des Landes hat sich zu einem der bundesweit größten und renommiertesten Fachkongresse zu den Themen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung entwickelt. Zunehmend sind auch die Vermarktung und Nutzung der aus Klärschlamm oder Klärschlamm-Asche gewonnenen Sekundärphosphate wichtige Schwerpunkte des Kongresses.

Teilnehmende kommen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie aus mehreren europäischen Staaten. Die kommunalen Kläranlagenbetreiber sind regelmäßig zahlreich vertreten. Darüber hinaus nehmen wichtige Planungsbüros, Technologieanbieter, Betreiber von Klärschlamm-Verbrennungsanlagen, Klärschlamm-Entsorgungsdienstleister, die Düngemittelindustrie sowie Behördenvertreter an der Veranstaltung teil.

Der Fokus der diesjährigen Tagung liegt auf den zahlreichen angelaufenen Projekten und Kooperationen zur Klärschlamm-Verwertung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Zentrale Themen sind auch die ökologische Bewertung bestehender Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung und deren Beitrag zum Klimaschutz, das Sicherstellen einer ausreichenden Infrastruktur zur Klärschlamm-Verwertung und Phosphor-Rückgewinnung sowie die Nutzung zurückgewonnener Sekundär-Phosphate.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Kreislaufwirtschaft

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Pheromonfalle
Weinbau

Land erhöht Pheromonförderung im Weinbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie