Ganztagsschulen

Schulen entlastet: Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen

Mann sitzt am Schreibtisch und arbeitet.

Das Kultusministerium hat in einem Pilotprojekt erprobt, wie Ganztagsschulen von Verwaltungsaufgaben entlastet werden können. Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl bestätigt die Entlastungen für Schulen und Kommunen, nun soll das Projekt ausgeweitet werden.

Die Kernbotschaft vorneweg: Das Pilotprojekt „Koordinierungsstelle Ganztagsschule und Betreuung“ ist geglückt. Der Evaluationsbericht der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) Kehl bestätigt die Entlastungen für Schulen und Kommunen. Von den Erfahrungen der Pilotschulen und Kommunen sollen nun mittels eines Folgeprojekts weitere Städte und Gemeinden profitieren. Dabei wollen die am Pilotprojekt beteiligten Schulen und Kommunen weiter mitwirken, denn sie sind mit der entlastenden Wirkung der Kommunalen Koordinierungsstellen hochzufrieden. „Auch wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden und freuen uns, dass die Evaluation eine wirksame Entlastung der Ganztagsschulen bestätigt hat“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Deshalb weiten wir das Pilotprojekt aus, um in anderen Regionen weitere Anreize zu schaffen, eine Ganztagsschule einzurichten.“

Evaluation bestätigt wirksame Entlastung der Ganztagsschulen

Rückblick: Zum Schuljahr 2018/19 startete das Pilotprojekt in fünf Kommunen (Bruchsal, Crailsheim, Freiburg, Michelfeld und Wertheim). Ziel war es zu prüfen, wie Ganztagsschulen bei Verwaltungsaufgaben entlastet werden können. Dafür wurden bei den fünf Kommunen im Bereich Schule und Bildung Koordinierungsstellen eingerichtet. Neben dem Angebot der Ganztagsschule organisierten diese auch die kommunalen Betreuungsangebote sowie sonstige Förderprogramme des Landes, etwa das Jugendbegleiterprogramm. Die HöV Kehl hat das ein Schuljahr dauernde Pilotprojekt wissenschaftlich begleitet. „Alle Kommunen fanden es ausgesprochen hilfreich und wertschätzend, dass das Kultusministerium einen Prozess, zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden, initiiert hat, bei dem zentrale Fragen, hier der Ganztagsschule und Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich, gemeinsam diskutiert und reflektiert werden“, schreiben Professor Dr. Jürgen Kegelmann und Professor Dr. Jürgen Fischer in ihrem 22-seitigen Abschlussbericht. „So haben Planungs- und Umsetzungsebene in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit, Pädagogen und Verwalter, Praktiker und (Verwaltungs)Wissenschaftler zu einem differenzierten und doch einheitlichen Bild beigetragen, das helfen kann, die Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich zukunftsfähig weiterzuentwickeln“, heißt es dort weiter.

Folgeprojekt mit zehn Kommunen

Die Ergebnisskizze: Im Kern haben sich beim Pilotprojekt bestimmte Geschäftsprozesse herauskristallisiert, wie die Zusammenarbeit zwischen Ganztagsschule und Koordinierungsstelle sinnvoll gelingt. Diese sind standortunabhängig und können daher auf andere Kommunen und Schulen übertragen werden. Die Evaluation bestätigt indes, dass auch das Modell des breit gefächerten Schulangebots richtig ist, um auf die vielfältigen Bedürfnisse der Eltern möglichst gut einzugehen. Ferner halten die Wissenschaftler fest, dass eine klare Rollenverteilung sinnvoll ist. Denn die Schule hat das pädagogische Know-how, und die Koordinierungsstelle verfügt über die Verwaltungskompetenz. Wichtig sei dabei eine rege und vertrauensvolle Kommunikation der Beteiligten. Der Abschlussbericht der Hochschule zeigt zudem die Schwächen der bestehenden Ganztagsschulen wie operative Übersteuerung, Belastung der Schulleitung oder bürokratische und technische Hindernisse. Demgegenüber stellt er die Stärken heraus, darunter die große Vielfalt des ausdifferenzierten Angebots, das große Vertrauen bei der Zusammenarbeit der Partner und die Möglichkeit zur Rhythmisierung und Flexibilisierung des Ganztags. Aus ihrer Analyse leitet die HöV Kehl 13 Handlungsvorschläge und Faktoren ab. Dazu zählen etwa die Berücksichtigung lokaler Anforderungen, die große Bedeutung von Bildung und Betreuung als Standortfaktor für Kommunen, die Einrichtung einer Koordinierungsstelle Ganztagsschule und eines regelmäßigen Austausches zwischen dieser und den Schulen oder die Einführung einer pädagogischen Leitung des Ganztagsbetriebs an den Schulen.

Das Folgeprojekt: Von diesen Erfahrungen sollen nun weitere Kommunen und Schulen profitieren. Deshalb wird das Kultusministerium in einem Anschlussprojekt den Piloten im laufenden Schuljahr ausweiten. Unter anderen haben die Kommunen Friedrichshafen, Göppingen und Karlsruhe bereits Interesse bekundet. Insgesamt zehn Kommunen sollen an der Fortführung beteiligt sein, die HöV Kehl wird auch dieses Projekt wieder wissenschaftlich begleiten. Ziel ist es, die Erfahrungen in die Fläche zu tragen, weitere Handlungsmuster zu erhalten und die Zusammenarbeit von Koordinierungsstelle, Kommune und Schule weiter zu verbessern. „Mit dem Ausbau wollen wir die Entlastung der Ganztagsschulen fortführen und auf mehrere Standorte ausbauen. Dadurch sollen die Schulen und Schulleitungen damit mehr Zeit für ihre pädagogischen Aufgaben haben und damit zu einer Qualitätssteigerung der Bildung unserer Kinder beitragen“, sagt Ministerin Eisenmann.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden