Städtebauförderung

Sanierungsgebiet „Westliche Innenstadt“ in Albstadt-Ebingen abgeschlossen

Sanierung Albstadt-Ebingen. (Bild: Stadt Albstadt / Stabstelle Sanierung)

Mit rund 3,37 Millionen Euro förderten Land und Bund die Sanierung der westlichen Innenstadt in Albstadt-Ebingen. Ergebnis der nun abgeschlossenen Arbeiten ist auch ein neuer Innenstadttunnel, der die Innenstadt stark vom Durchgangsverkehr entlastet.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Westliche Innenstadt“ in Albstadt-Ebingen wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 3,37 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 1,87 Millionen Euro vom Bund – hat das Wirtschaftsministerium die Sanierung gefördert. „Albstadt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt von Albstadt-Ebingen konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Neuer Innenstadttunnel entlastet Elbinger Innenstadt

Der Schwerpunkt der Sanierung lag darin, die westliche Innenstadt für die Bewohnerinnen und Bewohner jeden Alters als Wohn- und Arbeitsort attraktiv zu machen. Aufgrund des neu angelegten Innenstadttunnels für den Autoverkehr, der die Innenstadt von Ebingen weitestgehend entlastet, und eine geänderte Verkehrsführung war es möglich, weite Teile der Innenstadt als Fußgängerzonen oder verkehrsberuhigte Bereiche auszuweisen. Zudem ist das Gebiet geprägt von einem hohen Anteil ausländischer sowie sozial benachteiligter und älterer Bewohnerinnen und Bewohner. Ein weiterer Schwerpunkt lag deshalb darin, flankierende Maßnahmen und Instrumente zur Integrationsförderung und zur Bildung von sozialen Partnerschaften umzusetzen.

In der gesamten westlichen Innenstadt wurden die öffentlichen Flächen durch eine attraktive Neugestaltung deutlich aufgewertet. Die öffentliche Grünanlage entlang der Klarastraße wurde aktiviert; der Entenbrunnen wurde in die Freifläche versetzt, mit zeitgemäßer Wasserumwälztechnik ausgestattet und ist nun Mittelpunkt des Platzes. Mit einem Spielbereich und einer Wiese entstand eine multifunktionale Freifläche, die von Bewohnerinnen und Bewohnern jeden Alters rege genutzt wird. Der bauliche Bestand im Stadtgebiet wurde durch Modernisierungen und Neuordnungen verbessert und ist auch für die Gewerbetreibenden nun attraktiver. Zahlreiche private Eigentümer nutzten die Gelegenheit, ihre Gebäude zu modernisieren.

Zudem richtete die Stadt in der Oberen Vorstadt bereits zu Beginn der Sanierung ein Bürgerbüro als zentrale Anlaufstelle ein. Im Rahmen der „Sozialen Stadt“ wurden Modellprojekte zu Themen umgesetzt wie „Gemeinsam lernen und erleben“, Kultur und lokale Ökonomie, Arbeit und Beschäftigung und Gesundheit in Form der Gesundheitswoche „GESINA“ (Gesundheit in Albstadt), aus der sich zwischenzeitlich die Messe „Gesundheitstage in Albstadt“ fest etabliert hat. Das Ineinandergreifen dieser investiven und nichtinvestiven Maßnahmen führte insgesamt dazu, dass der Stadtteil nachhaltig aufgewertet und Probleme im sozialen Miteinander behoben werden konnten.

Nach dem Abschluss dieser städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme laufen in Albstadt noch zwei Sanierungsgebiete.

Weitere Meldungen

  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Weinprinzessin Sofia Hartmann, Weinkönigin Lucia Winterhalter und Weinprinzessin Verena Haßler
  • Weinbau

Neue Weinhoheiten gekürt

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel stehen zusammen
  • Verwaltung

Neuer Präsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Donata Apelt-Ihling
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Donata Apelt-Ihling aus Oberkirch

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz
  • Verwaltung

Neue Abteilungsleiterinnen im MLR

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Benjamin Hechler
  • Verwaltung

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

Ein altes Stadtgebäude wurde saniert und aufgestockt, um mehr Wohnraum zu schaffen.
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land lobt Förderung kom­munaler Gestaltungsbeiräte aus

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege