Städtebauförderung

Sanierung in Rheinfelden erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Rathaus in Rheinfelden. (Bild: Ruedi Walti / Stadt Rheinfelden)

Mit rund 4,4 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 2,4 Millionen Euro vom Bund – hat das Wirtschaftsministerium die Sanierung „Stadtmitte Ost“ in Rheinfelden gefördert. Einen Schwerpunkt bildete die Modernisierung von Gebäuden, wobei auch das Rathaus samt Außenanlagen umfassend modernisiert wurde.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Stadtmitte Ost“ in Rheinfelden wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 4,4 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 2,4 Millionen Euro vom Bund – hat das Wirtschaftsministerium die Sanierung gefördert. „Rheinfelden ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Stadtmitte in Rheinfelden konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden. Zum nachhaltigen Erfolg der Sanierung tragen zudem nichtinvestive Projekte im Sanierungsgebiet bei, die das Zusammenleben dort fördern“, erklärte Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Neugestalteter Bereich vor dem Rathaus

Einer der Schwerpunkte der Sanierung in Rheinfelden bestand in der Modernisierung von Gebäuden. 32 private Eigentümer nutzten die Gelegenheit und modernisierten mehr als 100 Wohnungen sowie zwölf gewerbliche Gebäude, um diese neu nutzbar zu machen. Zudem wurde das Rathaus mit seinen Außenanlagen umfassend modernisiert. Dazu wurden für die Heizung und energetische Sanierung des Flachdaches zusätzlich Mittel in Höhe von rund 480.000 Euro aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes eingesetzt. Vor dem Rathaus wurden die Pflanzbereiche und Wasserflächen neugestaltet, sodass der Platz nun wesentlich attraktiver für die Bewohnerinnen und Bewohner ist. Im Erdgeschoss des Rathauses wurde nun die Stadtbibliothek, deren früherer Standort zu klein geworden war, sowie ein Bürgerbüro eingerichtet. Das bislang im Erdgeschoss befindliche Jugendcafé machte Platz, da durch die Förderung auch ein Neubau des Jugendhauses ermöglicht wurde. Das Jugendhaus wird von den Jugendlichen sehr gut angenommen.

Zwei nichtinvestive Projekte im Sanierungsgebiet, die mit insgesamt 100.000 Euro Landesfinanzhilfen vom Wirtschaftsministerium gefördert werden, ergänzen die baulichen Investitionen und sorgen dafür, dass die Sanierung ganzheitlich erfolgreich ist. Gefördert werden die Personal- und Sachkosten eines Quartiersmanagements sowie die Weiterentwicklung des Bürgertreffs Gambrinus zur Anlaufstelle für Migration. Neben Beratungsleistungen für Migrantinnen und Migranten gibt es beispielsweise Angebote wie Integrationslotsen, ein Frauen-Kultur-Frühstück, Bewerbungstraining. Über einen Verfügungsfonds werden darüber hinaus verschiedene Projekte gefördert, die die Teilhabe verschiedener Bevölkerungsgruppen und das Zusammenleben im Quartier unterstützen. In Rheinfelden laufen derzeit zwei weitere Sanierungsgebiete: „Stadtmitte West“ und „Ortskern Herten II“.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen