Vermögen und Hochbau

Sanierung der HNO- und Augenklinik am Uniklinikum Freiburg

HNO- und Augenklinik am Universitätsklinikum Freiburg

Der letzte Baustein der Sanierungsmaßnahmen in der Hals-, Nasen-, Ohren- (HNO) und Augenklinik des Universitätsklinikums Freiburg ist abgeschlossen. Das Land hat rund 33 Millionen Euro in die Sanierung investiert.

Der letzte Baustein der Sanierungsmaßnahmen in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und der Augenklinik des Universitätsklinikums Freiburg ist abgeschlossen. Im sogenannten „Breitfuß“, auf dem das Klinikhochhaus ruht, wurden die Funktionsbereiche neu geordnet. Die geplante feierliche Übergabe des sanierten Baus wurde wegen des aktuell hohen Infektionsgeschehens abgesagt. „Nach dem Hochhaus ist nun der Sockel der HNO- und Augenklinik des Universitätsklinikums Freiburg saniert. Die Klinik ist damit bestens aufgestellt, um die Patientinnen und Patienten weiterhin auf höchstem Niveau zu behandeln“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Land investiert 33 Millionen Euro in die Sanierung

Die HNO- und Augenklinik ist ein wichtiger Bestandteil des Universitätsklinikums Freiburg. Sie wurde Mitte der 1960er Jahre erbaut. Der Gebäudekomplex besteht aus einem Sockel, dem sogenannten „Breitfuß“, und dem darauf stehenden Hochhaus. Der Sockel umfasst zwei Geschosse und ein darunterliegendes Untergeschoss. Auf ihm steht das 55 Meter hohe Hochhaus indem sich acht Geschosse mit Stationen, ein Geschoss mit Operationsräumen und mehrere Technikgeschosse befinden. Das Hochhaus wurde bereits Mitte der 1990er Jahre saniert. Die geplante Anschlusssanierung im Breitfuß wurde damals aus finanziellen Gründen geschoben. 2010 konnte sie schließlich beginnen. Die zeitgemäße Neuordnung der Funktionsbereiche erfolgte in zwei Bauabschnitten bei laufendem Klinikbetrieb. Der Sockel wurde dabei bis auf den Rohbau entkernt.

„Über den ebenerdigen Haupteingang kommen Patientinnen und Patienten wie auch Besucherinnen und Besucher nun bequem in den Breitfuß und ins Hochhaus“, stellte Sitzmann fest. „Um mehr Licht, Luft und Grün in den Eingangsbereich zu bringen, wurden die Innenhöfe erweitert.“ Die Fassade und der Dachaufbau wurden energetisch saniert. Die Anlagentechnik entspricht nun aktuellen Anforderungen, die Lüftungsanlagen wurden mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung ausgestattet. Hinzu kommt eine moderne IT-Ausstattung. Das Land hat insgesamt rund 33 Millionen Euro in die Sanierung des Breitfußes investiert. Für die Projektleitung und -steuerung war das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg verantwortlich.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur