Im Schloss Heidelberg hat die Restauration des acht Meter hohen barocken Altars der Schlosskapelle begonnen. Die Kosten für die Restaurierung von 230.000 Euro fördert die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Der Altar gehört zu den frühesten katholisch geprägten Kunstwerken in den barocken Kirchenbauten der Kurpfalz.
Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Toto-Lotto-Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk die anstehenden Arbeiten am barocken Altar in der Schlosskapelle Heidelberg vorgestellt. Die Restaurierung mit Kosten von 230.000 Euro wird durch die Förderung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ermöglicht.
Den Startschuss für die Arbeiten gab Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Der barocke Altar ist über acht Meter hoch und ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte von Schloss Heidelberg. Wenn er erst einmal restauriert ist, wird der Altar ein ganz besonderer Höhepunkt für die Besucherinnen und Besucher sein.“ Die Staatssekretärin dankte dem Landesunternehmen und betonte, dass die verlässliche Unterstützung im Schloss Heidelberg und an vielen anderen Orten dazu beitrage, die historischen Monumente im Land zu erhalten.
Frühes Zeugnis katholischer Kundt im Barock
Der Hofmaler Anthonis Schoonjans (1655 bis 1726) war ein renommierter und in ganz Europa tätiger Künstler. Er schuf das Altargemälde mit der Taufe Christi im Zentrum. Sein Auftraggeber war Kurfürst Johann Wilhelm, der erste Herrscher in Heidelberg aus der katholischen Linie Pfalz-Neuburg. Er übernahm nach dem Frieden von Rijswick 1697 die Herrschaft in der seit dem 16. Jahrhundert reformierten Pfalz. Der Altar gehört damit zu den frühesten katholisch geprägten Kunstwerken für die in der Folge entstandenen barocken Kirchenbauten in der Kurpfalz. Die vorbereitenden Untersuchungen für die Restaurierung werden etwa ein Jahr dauern. Rund neun Monate sind für die Restaurierungsarbeiten veranschlagt.
Lotto-Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk unterstrich beim Termin in Heidelberg die Bedeutung der staatlichen Lotterien für den Erhalt des kulturellen Erbes. „Allein in Baden-Württemberg fließen jährlich rund 28 Millionen Euro aus den Lotterieerträgen in den Denkmalschutz. Der Hauptanteil stammt aus dem Wettmittelfonds des Landes. Dazu kommen noch die Überschüsse aus der GlücksSpirale und die nicht abgeholten Gewinne der Rentenlotterie. Die vielen treuen Tipperinnen und Tipper im Südwesten sind sozusagen die heimlichen Mäzene.“
Schloss Heidelberg und Schlosskapelle
Schloss Heidelberg wird jährlich von über einer Million Gäste besucht. Bei den Schlossführungen ist die Schlosskapelle eine wichtige Station. Der barocke Altar bietet Gelegenheit, die wechselhafte konfessionelle Geschichte der Kurpfalz zu erzählen, deren Herrscher sich im 16. Jahrhundert dem Calvinismus anschlossen und um 1700 von katholischen Kurfürsten abgelöst wurden. An die konfessionellen Folgen der Reformationszeit erinnern die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit dem Themenjahr „Über Kreuz“.