Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.

Der Rechnungshof hat das Krisenmanagement der Landesverwaltung geprüft und nun die Ergebnisse dem Innenministerium übergeben. Basis der Untersuchung sind die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie.

„Die Ergebnisse der fundierten Untersuchung des Rechnungshofes zum Krisenmanagement der Landesverwaltung sind sehr wertvoll und richtig. Denn nichts ist so gut, dass wir es nicht noch besser machen könnten. Viele Empfehlungen des Rechnungshofs decken sich mit unserem Verständnis eines zielgerichteten Krisenmanagements. So nehmen wir bereits seit langem regelmäßig an der bund-länderübergreifenden Krisenmanagement-Übungsreihe LÜKEX teil, zuletzt im September 2023, dort erneut in der höchsten Beteiligungsstufe. Und um uns auf internationale Krisen besser vorzubereiten, werden wir in diesem Jahr eine internationale Großübung des EU-Katastrophenschutzes als erstes Land in der Republik durchführen. Ganz entscheidend ist dabei die im Bericht empfohlene Verantwortung aller Ressorts für die Krisenvorsorge in ihrem Bereich und damit einhergehend die Vorbereitung auf mögliche Krisen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Die Präsidentin des Rechnungshofs, Dr. Cornelia Ruppert, erklärte: „Die Landesverwaltung hat bewiesen, dass sie die organisatorischen Herausforderungen einer Krisensituation bewältigen kann. Allerdings war sie zu Beginn der Pandemie noch nicht so aufgestellt, dass sie unmittelbar und mit voller Kraft in den Modus der Krisenbewältigung umschalten konnte. Wenn die Verwaltung künftig jedoch noch besser organisiert ist, kann diese Anlaufphase verkürzt werden“. Auch eine Priorisierung von Aufgaben könne dazu beitragen, im Krisenfall schneller handlungsfähig zu sein. „Mit der Beratenden Äußerung wollen wir als Rechnungshof einen Beitrag dazu leisten, wie die Landesverwaltung aus den Erfahrungen der Krise lernen kann“, so Dr. Ruppert abschließend.

Empfehlungen für die Vorbereitung auf künftige Krisenlagen

Der Rechnungshof hat das Krisenmanagement der Landesverwaltung in einer breiten Prüfung untersucht. Basis der Untersuchung sind die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie. Davon ausgehend spricht der Rechnungshof insgesamt 37 Empfehlungen für die Vorbereitung auf künftige Krisenlagen aus. Hierzu hat der Rechnungshof vorhandene Unterlagen analysiert und Gespräche mit Ministerien, mit verschiedenen weiteren Dienststellen der Landesverwaltung, mit den Kommunalen Landesverbänden, mit Kommunen und auch mit der Bundeswehr geführt. Um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten, hat der Rechnungshof ergänzend verschiedene Online-Umfragen bei allen Dienststellen der Landesverwaltung und bei den Kommunen durchgeführt.

Die Prüfungsergebnisse umfassen die Oberthemen Umgang mit Krisenpotenzialen, Organisatorischer Rahmen des Krisenmanagements, Führung und Steuerung in Krisenlagen, Personal sowie Sachressourcen.

Nach der Landeshaushaltsordnung kann der Rechnungshof aufgrund der Erfahrungen aus seinen Prüfungen den Landtag, die Landesregierung und einzelne Ministerien beraten und sogenannte Beratende Äußerungen abgeben.

Beratende Äußerung zum Krisenmanagement in der Landesverwaltung (PDF)

Weitere Meldungen

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Kinderpornografie

Generalstaatsanwalt Peter Häberle, Leitender Oberstaatsanwalt Franz-Josef Heering und Jutizministerin Marion Gentges
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt tritt in den Ruhestand

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Peter Häberle und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Generalstaatsanwalt in Ruhestand verabschiedet

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Integration

Land fördert Modell­projekte der Sprachförderung

Schild des Verfassungsgerichtshofes für das Land Baden-Württemberg am Eingang.
Justiz

Verfassungsgerichtshof arbeitet künftig digital

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg des Landeskriminalamtes

Im Kinder- und Jugendhilfezentrum der Heimstiftung Karlsruhe gehen unbegleitete minderjährige Ausländer, kurz UMA, einen Flur entlang. (Foto: © dpa)
Migration

Flüchtlingsaufnahme wird neu geregelt

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Land fördert drei nichtinvestive Städtebauprojekte

Katastrophenschutzuebung Magnitude
Katastrophenschutz

Erstes Fazit der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude

Katastrophenschutzuebung Magnitude
Katastrophenschutz

EU-Katastrophenschutzübung abgeschlossen

Katastrophenschutzübung Magnitude
Katastrophenschutz

Hauptübungstag der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude

Rettungskräfte nehmen im Training Center Retten und Helfen (TCRH) an einer Übungseinheit im Rahmen der Erdbeben-Großübung „Magnitude“ teil.
Katastrophenschutz

EU-Katastrophen­schutzübung „Magnitude“ im Land gestartet

Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Joachim Dittrich, Direktorin des Amtsgerichts Bad-Cannstatt Mechthild Weinland, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Stellvertretende Abteilungsleiterin des Jugendamtes Stuttgart Nadine Neudörfer und Polizeipräsident Markus Eisenbraun
Justiz

Haus des Jugendrechts feiert 25-jähriges Jubiläum

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber schreitet voran

Sirene
Krisenmanagement

2,9 Millionen Euro für Sirenen im Land