Erneuerbare Energien

Projekt „Bienenstrom“ im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Projekt „Bienenstrom“ im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Im Rahmen des Projekts Bienenstrom können Verbraucher bei den Stadtwerken Nürtingen sogenannten Bienenstrom bestellen. Die Stadtwerke unterstützen Landwirte, die ihre konventionellen Mais- und Getreideanbauflächen für die Biomasseerzeugung in Blühflächen mit Wildpflanzen verwandeln, um so Lebensraum für Insekten wie Bienen und Hummeln zu schaffen.

Bienen, das weiß jedes Kind, sind fleißig und schlau. Aber dass die kleinen Insekten auch zur Stromproduktion im Land beitragen, wissen nur wenige Menschen. Aus diesem Grund hat Umweltminister Franz Untersteller in Schelklingen-Ingstetten im Alb-Donau-Kreis eine sogenannte Bienenstromfläche besucht. „Mit diesem faszinierenden Projekt hier im Biosphärengebiet Schwäbische Alb können die Bürgerinnen und Bürger konkret mithelfen, die Artenvielfalt im Land zu erhalten und zu stärken“, sagte Untersteller.

Wie das geht? Ist ganz einfach. Die Verbraucherinnen und Verbraucher können mit einem Aufpreis von einem Cent pro Kilowattstunde bei den Stadtwerken Nürtingen den Bienenstrom bestellen. „Das Ökostromprodukt kann bundesweit bezogen werden“, betonte der Minister. Inzwischen hätten sich schon rund 650 Haushalte und einige Gewerbekunden für den Bienenstrom-Tarif entschieden.

Wildpflanzen schaffen Lebensraum für Bienen und Hummeln

Das sei ein vorbildliches Projekt, fügte Untersteller hinzu, um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Die Stadtwerke Nürtingen unterstützen mit dem Cent Landwirtinnen und Landwirte, die ihre konventionellen Mais- und Getreideanbauflächen für die Biomasseerzeugung in Blühflächen mit Wildpflanzen verwandeln, um so Lebensraum für Insekten wie Bienen und Hummeln zu schaffen. Mittlerweile können rund 30 Hektar mit diesen mehrjährigen Blühmischungen als Biomasse genutzt werden. Etwa 24 Hektar davon sind im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu finden. „Das Projekt Bienenstrom beweist eindrucksvoll wie Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen können“, sagte Regierungspräsident Klaus Tappeser. Im nächsten Jahr sollen mindestens weitere zehn Hektar dazukommen – dann auch in anderen Bundesländern.

„Das ist ein Modell, das bundesweit schon Maßstäbe in Sachen Artenvielfalt gesetzt hat“, hob Untersteller hervor. Der Umweltminister lobte die Verantwortlichen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb außerdem dafür, dass sie als Modellregion maßgeblich daran mitwirkten, nachhaltige Projekte in ganz Deutschland voranzutreiben, bei denen sie auch stets die Bürgerinnen und Bürger mit einbinden. Tappeser ergänzte: „Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb nimmt auch hier eine Vorbildfunktion ein.“

Projekt Bienenstrom: Häufig gestellte Fragen

Stadtwerke Nürtingen: Bienenstrom

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Pheromonfalle
Weinbau

Land erhöht Pheromonförderung im Weinbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Gesundes Essen bei der Zubereitung.
Ernährung

Weihnachten nachhaltig und genussvoll genießen

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024