Erneuerbare Energien

Projekt „Bienenstrom“ im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Projekt „Bienenstrom“ im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Im Rahmen des Projekts Bienenstrom können Verbraucher bei den Stadtwerken Nürtingen sogenannten Bienenstrom bestellen. Die Stadtwerke unterstützen Landwirte, die ihre konventionellen Mais- und Getreideanbauflächen für die Biomasseerzeugung in Blühflächen mit Wildpflanzen verwandeln, um so Lebensraum für Insekten wie Bienen und Hummeln zu schaffen.

Bienen, das weiß jedes Kind, sind fleißig und schlau. Aber dass die kleinen Insekten auch zur Stromproduktion im Land beitragen, wissen nur wenige Menschen. Aus diesem Grund hat Umweltminister Franz Untersteller in Schelklingen-Ingstetten im Alb-Donau-Kreis eine sogenannte Bienenstromfläche besucht. „Mit diesem faszinierenden Projekt hier im Biosphärengebiet Schwäbische Alb können die Bürgerinnen und Bürger konkret mithelfen, die Artenvielfalt im Land zu erhalten und zu stärken“, sagte Untersteller.

Wie das geht? Ist ganz einfach. Die Verbraucherinnen und Verbraucher können mit einem Aufpreis von einem Cent pro Kilowattstunde bei den Stadtwerken Nürtingen den Bienenstrom bestellen. „Das Ökostromprodukt kann bundesweit bezogen werden“, betonte der Minister. Inzwischen hätten sich schon rund 650 Haushalte und einige Gewerbekunden für den Bienenstrom-Tarif entschieden.

Wildpflanzen schaffen Lebensraum für Bienen und Hummeln

Das sei ein vorbildliches Projekt, fügte Untersteller hinzu, um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Die Stadtwerke Nürtingen unterstützen mit dem Cent Landwirtinnen und Landwirte, die ihre konventionellen Mais- und Getreideanbauflächen für die Biomasseerzeugung in Blühflächen mit Wildpflanzen verwandeln, um so Lebensraum für Insekten wie Bienen und Hummeln zu schaffen. Mittlerweile können rund 30 Hektar mit diesen mehrjährigen Blühmischungen als Biomasse genutzt werden. Etwa 24 Hektar davon sind im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu finden. „Das Projekt Bienenstrom beweist eindrucksvoll wie Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen können“, sagte Regierungspräsident Klaus Tappeser. Im nächsten Jahr sollen mindestens weitere zehn Hektar dazukommen – dann auch in anderen Bundesländern.

„Das ist ein Modell, das bundesweit schon Maßstäbe in Sachen Artenvielfalt gesetzt hat“, hob Untersteller hervor. Der Umweltminister lobte die Verantwortlichen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb außerdem dafür, dass sie als Modellregion maßgeblich daran mitwirkten, nachhaltige Projekte in ganz Deutschland voranzutreiben, bei denen sie auch stets die Bürgerinnen und Bürger mit einbinden. Tappeser ergänzte: „Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb nimmt auch hier eine Vorbildfunktion ein.“

Projekt Bienenstrom: Häufig gestellte Fragen

Stadtwerke Nürtingen: Bienenstrom

Weitere Meldungen

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten in FIONA nutzen

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.
  • Tierschutz

Afrikanischer Schweinepest vorbeugen

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern