Biodiversität

Preisverleihung Ackerwildkraut-Meisterschaft 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hummel sitzt auf einer Distel-Blüte (Foto: © dpa)

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Ackerwildkraut-Meisterschaft ausgezeichnet. Mit dem Preis werden Landwirte honoriert, die möglichst wildkrautreiche Felder bewirtschaften und so zu einer artenreichen Feldflur beitragen.

Das Landwirtschaftsministerium hat die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Ackerwildkrautpreise ausgezeichnet. Anlässlich der Siegerehrung im Rahmen der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2018 auf dem Spätlingsmarkt in Ludwigsburg sagte die Staatssekretärin im Ministerium Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch: „Nur in Partnerschaft mit unseren Landwirtinnen und Landwirten können wir die Biodiversität in Baden-Württemberg bewahren.“

Preis honoriert möglichst artenreiche Felder

Die diesjährige Ackerwildkraut-Meisterschaft 2018 fand in den Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn statt und wird durch das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt vom Umweltministerium gefördert. „Wir brauchen mehr blühende Ackerflächen - für Mensch und Natur. Die Ackerwildkrautmeister zeigen, wie aus einem langweiligen Acker eine Naturoase für Hummel, Kornblume und Co. wird und gleichzeitig Nahrungsmittel produziert werden. Die Preisträger beweisen damit, Naturschutz und Landwirtschaft schließen sich nicht aus, sondern können Hand in Hand gehen“, sagte Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Auch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz betreut zahlreiche Projekte und Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Beide Ministerien zeichneten gemeinsam mit dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität der universität Mannheim die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen des Thementages ‚Hase, Huhn & Hummel – Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft im Landkreis Ludwigsburg‘ aus. Insgesamt wurden zehn Flächen angemeldet. „Gerade die Landwirtschaft ist in wichtiger Partner, wenn es um den Erhalt der Biodiversität geht. Deshalb ist es für uns Pflicht und zentrale Aufgabe, hierbei unsere Bauern zu unterstützen“, sagte Gurr-Hirsch.

Mit den Ackerwildkraut-Meisterschaften wird die Leistung von Landwirtinnen und Landwirten honoriert, welche wildkrautreiche Äcker bewirtschaften und so zum Erhalt einer artenreichen Feldflur beitragen. So bewirtschaften die Preisträgerinnen und Preisträger ihre landwirtschaftlichen Flächen im Einklang mit der Natur und fördern dadurch selten gewordene Ackerwildkräuter.

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Um dem Verlust der biologischen Vielfalt zu begegnen, wurde im November 2017 von der Landesregierung das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beschlossen, welches gemeinsam vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, vom Umweltministerium und vom Verkehrsministerium betreut wird. Das Ziel des Sonderprogramms ist die Stärkung der biologischen Vielfalt in Schutzgebieten, aber vor allem in der von Menschen genutzten Kulturlandschaft.

Beim MLR, ebenso wie im UM und im VM, bestehen bereits eine Reihe von Programmen und Konzepten zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Mit dem Sonderprogramm werden weitere Akzente gesetzt. Insgesamt stehen 30 Millionen Euro für Projekte und Maßnahmen, sowie sechs Millionen Euro für Monitoring zur Verfügung.

Insgesamt konnten durch das Sonderprogramm 24 landwirtschaftliche Projekte und Maßnahmen begonnen werden. Beispielsweise im FAKT die Erweiterung der Förderung von Brachebegrünung mit Blühmischungen von fünf auf sieben Hektar je Betrieb oder auch eine neue Maßnahme zum Schutz von Niederwildarten, die ab 2019 angeboten wird.

Sonderprogramm zum Erhalt der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter

Symbolbild: Brötchen auf dem Fließband kommen aus dem Ofen. (Bild: Achim Scheidemann / dpa)
Ernährung

Hauk besucht Bio-Bäckerei Scholderbeck

Ernährung

Projekt für hochwertige Seniorenernährung abgeschlossen

Ein Mensch gibt einen Text in den Text-Roboter ChatGPT ein.
Verbrauchertag 2024

Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz

Kühe auf der Weide
Tierwohl

Neuer Leitfaden zur mobilen Schlachtung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Oktober 2024

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
Nationalpark

Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald kommt

Trauben
Ernährung

Wildwochen mit neuen Winterweinen

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri-PV-Forschungsanlage
Landwirtschaft

Forschungsanlage für Agri-Photovoltaik

Steinpilz im Wald
Verbraucherschutz

Herbstzeit ist Pilzzeit

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
Ernährung

Welternährungstag 2024

Waldboden mit Jungpflanze Douglasie
Forst

Bodensymposium zum Bodenschutz im Wald

Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).
Ernährung

Öko-Aktionswochen 2024

Weg im ländlichen Raum
Ländlicher Raum

Zehn Kommunen erhalten Zuschüsse für ländliche Wege

Technikum Laubholz
Bioökonomie

Anlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern