Biodiversität

Preisverleihung Ackerwildkraut-Meisterschaft 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hummel sitzt auf einer Distel-Blüte (Foto: © dpa)

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Ackerwildkraut-Meisterschaft ausgezeichnet. Mit dem Preis werden Landwirte honoriert, die möglichst wildkrautreiche Felder bewirtschaften und so zu einer artenreichen Feldflur beitragen.

Das Landwirtschaftsministerium hat die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Ackerwildkrautpreise ausgezeichnet. Anlässlich der Siegerehrung im Rahmen der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2018 auf dem Spätlingsmarkt in Ludwigsburg sagte die Staatssekretärin im Ministerium Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch: „Nur in Partnerschaft mit unseren Landwirtinnen und Landwirten können wir die Biodiversität in Baden-Württemberg bewahren.“

Preis honoriert möglichst artenreiche Felder

Die diesjährige Ackerwildkraut-Meisterschaft 2018 fand in den Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn statt und wird durch das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt vom Umweltministerium gefördert. „Wir brauchen mehr blühende Ackerflächen - für Mensch und Natur. Die Ackerwildkrautmeister zeigen, wie aus einem langweiligen Acker eine Naturoase für Hummel, Kornblume und Co. wird und gleichzeitig Nahrungsmittel produziert werden. Die Preisträger beweisen damit, Naturschutz und Landwirtschaft schließen sich nicht aus, sondern können Hand in Hand gehen“, sagte Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Auch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz betreut zahlreiche Projekte und Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Beide Ministerien zeichneten gemeinsam mit dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität der universität Mannheim die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen des Thementages ‚Hase, Huhn & Hummel – Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft im Landkreis Ludwigsburg‘ aus. Insgesamt wurden zehn Flächen angemeldet. „Gerade die Landwirtschaft ist in wichtiger Partner, wenn es um den Erhalt der Biodiversität geht. Deshalb ist es für uns Pflicht und zentrale Aufgabe, hierbei unsere Bauern zu unterstützen“, sagte Gurr-Hirsch.

Mit den Ackerwildkraut-Meisterschaften wird die Leistung von Landwirtinnen und Landwirten honoriert, welche wildkrautreiche Äcker bewirtschaften und so zum Erhalt einer artenreichen Feldflur beitragen. So bewirtschaften die Preisträgerinnen und Preisträger ihre landwirtschaftlichen Flächen im Einklang mit der Natur und fördern dadurch selten gewordene Ackerwildkräuter.

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Um dem Verlust der biologischen Vielfalt zu begegnen, wurde im November 2017 von der Landesregierung das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beschlossen, welches gemeinsam vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, vom Umweltministerium und vom Verkehrsministerium betreut wird. Das Ziel des Sonderprogramms ist die Stärkung der biologischen Vielfalt in Schutzgebieten, aber vor allem in der von Menschen genutzten Kulturlandschaft.

Beim MLR, ebenso wie im UM und im VM, bestehen bereits eine Reihe von Programmen und Konzepten zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Mit dem Sonderprogramm werden weitere Akzente gesetzt. Insgesamt stehen 30 Millionen Euro für Projekte und Maßnahmen, sowie sechs Millionen Euro für Monitoring zur Verfügung.

Insgesamt konnten durch das Sonderprogramm 24 landwirtschaftliche Projekte und Maßnahmen begonnen werden. Beispielsweise im FAKT die Erweiterung der Förderung von Brachebegrünung mit Blühmischungen von fünf auf sieben Hektar je Betrieb oder auch eine neue Maßnahme zum Schutz von Niederwildarten, die ab 2019 angeboten wird.

Sonderprogramm zum Erhalt der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Pheromonfalle
Weinbau

Land erhöht Pheromonförderung im Weinbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Gesundes Essen bei der Zubereitung.
Ernährung

Weihnachten nachhaltig und genussvoll genießen

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Wildschweine
Tierschutz

Saufänge zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Schwan fliegt in einem Feuchtgebiet
Tierschutz

Geflügelpest in einem Vogelpark im Landkreis Karlsruhe

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Tiere sind Lebensbegleiter, keine Weihnachtsgeschenke